Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SORT4CIRC - Intelligent Textile SORting for enable CIRCularity

Projektbeschreibung

Textilien gemäß Kreislaufprinzip intelligenter sortieren

Jedes Jahr fallen in der EU über zwölf Millionen Tonnen Textilabfälle an, von denen ein Großteil verbrannt oder weggeworfen wird. Da die getrennte Sammlung von Textilien bis 2025 obligatorisch werden soll, ist dringend eine Verbesserung der Sortier- und Recyclingverfahren erforderlich. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SORT4CIRC ein nachverfolgbares Hightech-System zur Sortierung von Textilien mithilfe von KI, Multisensoren und digitalen Produktpässen entwickelt. Mit ihm werden die Recyclingunternehmen nicht erneut nutzbare Textilien in wertvolle Rohstoffe umwandeln und gleichzeitig die Sortierunternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen können. Mit seiner Verbindung von Design, Sortierung, Recycling und Technikexpertise ebnet das Team von SORT4CIRC den Weg für ein intelligenteres System, das Textilien im Kreislauf hält und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft fördert.

Ziel

The EU generates 12.6 million tonnes of textile waste per year, with only 22% currently collected for reuse or recycling—the rest often incinerated or landfilled. With mandating separate textile collection across the EU by 2025, the collected amount is expected to increase and we must upscale sorting and recycling capacity and efficiency to ensure sustainable recovery of the material. SORT4CIRC’s overall ambition is to improve value creation and cost efficiency through automated sorting and innovative recycling. This will generate new revenue streams for sorters and recyclers by turning non-re-wearable textiles into valuable feedstock for high-value recycling. The project will strive to unlock the current technological gaps for textile identification and value-chain traceability, while providing an overall sound business case driving circularity within the textile value chain (TVC). The use of modern digital technology in the sorting process will make it easier to achieve comprehensive information of the materials and fabrication process steps and integrate it to automated presorting and sorting for recycling processes. The different & complementary techonolgies are interlinked with each other with interoperable architecture to achieve complete traceability. Results generated are cross-checked to ensure reliability and consistency, to make decision over its optimal channel for reuse or recycling. SORT4CIRC gathers all relevant expertise to develop a systemic transformative solution enabling a traceable, circular textile industry: industrial collector and sorter, design for recycling by allowing disassembly, technology developers (machine learning, Artificial Intelligence (AI), imaging, hyperspectral, NIR, multisensors), recyclers (chemical, thermo-mechanical and mechanical), along with specialists in supply chain traking and tracing, digital passports, blockchain technology and IoT, textile business models, trade and LCC/LCA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 680 241,25
Adresse
CAMPUS RING 1
28725 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 680 241,25

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0