Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIRGEJUPMI: bridging knowledge systems for inclusive, resilient, and prosperous Arctic coastal futures

Projektbeschreibung

Das arktische Erbe durch kollaboratives Wissen erhalten

Die Küstengemeinden der Arktis sind durch wachsende Herausforderungen wie den Klimawandel bedroht, sodass das kulturelle Erbe, das sozioökologische Wohl und die traditionelle Existenz in Gefahr sind. Daher werden im EU-finanzierten Projekt BIRGEJUPMI indigene, westliche und lokale Wissenssysteme integriert, um die Resilienz und nachhaltige Regierungsführung zu stärken. Ausgehend von ethischer, gemeinschaftsbasierter Forschung von indigenen Führungspersönlichkeiten wird das Projektteam Gemeinden im westlichen und nördlichen Sápmi und in Kalaallit Nunaat (Grönland) befähigen. Das BIRGEJUPMI-Team wird indigene ökologische Praktiken revitalisieren, sozioökologische Veränderungen aufzeichnen und Visionen der Jugend für Nachhaltigkeit fördern. Das Team erforscht Landschaften und Meereslandschaften als „lebende Archive“ und Wissensgrundlage für das Ressourcenmanagement. Mit einem Fokus auf indigener Kunst und Kunsthandwerk unterstützt das Team Mechanismen zur Heilung, Versöhnung und ökologischen Bewältigung, um die dekoloniale Forschung und inklusive Politik in der Arktis voranzubringen.

Ziel

The BIRGEJUPMI project aims to strengthen community engagement and relational environmental decision-making in Arctic coastal regions by bringing together diverse knowledge systems (Indigenous, Western, and local), grounded in a holistic, ethical, and equitable community-based approach to research with strong Indigenous leadership. Empowering communities to use and develop their own knowledge is vital for fostering resilience, cultural preservation, socio-ecological well-being, and mobilizes coastal communities to address local challenges effectively while promoting social cohesion. To this end, BIRGEJUPMI focuses on three Arctic areas: western Sápmi, northern Sápmi, and Kalaallit Nunaat (Greenland), following three objectives: 1) document, revitalize, and integrate Indigenous Peoples’ knowledge-informed practices connected to marine and coastal resources management and conservation in fjord socio-ecosystems, and inform decision-making processes for coastal management and governance models rooted in Traditional Ecological Knowledge (TEK); 2) assess the environmental, socio-economic, cultural, and demographic changes experienced by Arctic coastal communities in relation to climate change adaptation and mitigation measures, focusing on young people's visions for a sustainable future and their involvement in regional, national and EU-level environmental decision-making; 3) investigate the transformative potential of sea- and landscapes as living archives to inform TEK-rooted resource governance and empower local institutions and knowledge centers to become open spaces for dynamic community-led research. The role of Indigenous art, handicraft, and art-based methods is highlighted as they contribute to healing, reconciliation, and environmental coping mechanisms in Arctic coastal regions. BIRGEJUPMI is grounded in Indigenous methodologies and adopts a Co-Production of Knowledge (CPK) and Two-Eyed Seeing approach to advance decolonial research and responsible policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 452,50
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0