Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

(C)ombinatorial (O)ptimisation for (V)ersatile Applications to (E)merging u(R)ban problems

Projektbeschreibung

Städtische Probleme mithilfe von optimierten Lösungen angehen

Um die Sicherheit, den Komfort und die allgemeine Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern, katastrophenresistente Städte zu entwickeln und den Klimawandel zu bekämpfen, müssen städtische Herausforderungen erkannt, lokalisiert und bewältigt werden. Neue Lösungen sind für eine bessere Mobilität und Effizienz in städtischen Gebieten unerlässlich. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts COVER wird die Ermittlung, Erkennung und Entwicklung von Lösungen für diese Herausforderungen optimiert. Dazu werden gemeinsame Forschungsarbeiten durchgeführt, neue theoretische Modelle erstellt, Workshops und Schulungen abgehalten und Interessengruppen einbezogen, um die wichtigsten städtischen Probleme zu ermitteln und die Grundlagen für eine Optimierung zu schaffen. Außerdem werden Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt geprüft, die eine optimierte Mobilität, die Bewältigung von Katastrophen und einen besseren Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen fördern.

Ziel

In addressing urbanization and sustainable development challenges, this project proposes a collaborative effort to harness the power of combinatorial optimization methods and operations research. Focusing on graph theory applications such as graph coloring and domination, as well as broader optimization techniques like integer programming, our interdisciplinary team seeks to address urban problems across European and Third-Country partners. By integrating expertise from academia, local communities, and industry, we aim to develop tailored solutions that enhance quality of life while promoting sustainable development principles.
The project's objectives include identifying local urban challenges, creating theoretical models for optimization, and implementing innovative solutions. Through workshops, trainings, and collaborative research, we will engage stakeholders to define and prioritize urban problems, laying the groundwork for practical applications of combinatorial optimization techniques. Key initiatives include exploring the “15-minute city” concept to improve accessibility and mobility, proposing optimization models for post-disaster management, optimizing the placement of semi-mobile clinics for healthcare accessibility, and developing solutions for public transport networks.
The project's innovative program encompasses various activities, including problem definition, theoretical modeling, empirical research, and knowledge exchange. Through a structured work plan, we aim to foster collaboration, knowledge sharing, and capacity building among project partners. By leveraging the expertise and diversity of our international consortium, we seek to create sustainable solutions with lasting impacts on urban communities beyond the project duration.
Overall, this project puts forward a concerted effort to bridge the gap between academic research and practical urban challenges, demonstrating the transformative potential of combinatorial optimization in urbanization.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEBZE TEKNIK UNIVERSITESI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 73 600,00
Adresse
CUMHURIYET MAH 2254 SK NO 2 GEBZE
41400 Kocaeli
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
Doğu Marmara Kocaeli Kocaeli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0