Projektbeschreibung
Die Wasserbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben durch Wissensaustausch optimieren
Die Wasserressourcen der EU stehen wegen des Klimawandels und schlechter Bewirtschaftung unter Druck, wobei der Agrar- und Ernährungssektor bis zu 60 % des Wassers verbraucht. Obwohl die nötige Ressourcenoptimierung anerkannt ist, bleibt die Integration nachhaltiger Lösungen in die landwirtschaftliche Praxis unklar. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AQUAGRI-KNOW die Wasserbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben verbessert, indem es auf den Ergebnissen der EIP-AGRI-Arbeitsgruppen aufbaut. Sie geht mit vier Strategien im Bereich Wasserknappheit und -qualität vor: Wassernutzung, wassersparende Anbaupflanzen, Wasser-Boden-Schnittstelle und Wasserwiederverwendung. Das Projektteam wird Erkenntnisse von EIP-AGRI-Arbeitsgruppen sammeln, sich mit den Bedürfnissen und Herausforderungen der Endnutzenden befassen, maßgeschneidertes Wissen für landwirtschaftliche Betriebe schaffen, den Wissensfluss erleichtern und die Wirkung über Grenzen hinweg maximieren. Es ist eine nachhaltige Zukunft für die EU-Landwirtschaft vorgesehen.
Ziel
European Union (EU) water resources are increasingly coming under pressure from climate change and inefficient management, with the agri-food sector exerting a 40-60% of water use. Despite recognising the need for resource optimisation, integrating sustainable innovative solutions into farming practices remain vague. AQUAGRI-KNOW, led by a multi-actor consortium of 12 partners from 5 EU countries, aims to tackle efficient water management on-farm by broadening EIP-AGRI OGs outcomes. AQUAGRI-KNOW’s endeavour has been thoughtfully chosen to address water scarcity and water quality concerns focusing on four strategies ensuring a circular water value chain (S1. Water Use, S2. Water Smart Crops, S3. Water-Soil Interface, and S4. Water Reuse). AQUAGRI-KNOW systematically adapts, enhances and builds-up practical knowledge through a five-step methodology: (1) Knowledge collection & homogenisation to gather EIP-AGRI OGs outcomes and beyond; (2) Contextualisation & alignment to integrate the needs, barriers, challenges, and opportunities of end-users; (3) Translation & adaptation to create a clearinghouse of tailored knowledge for farmers and practitioners; (4) Sharing & exchange to facilitate knowledge flow; and (5) Interconnection & widening to boost impact across borders and increase the lifespan of generated knowledge. AQUAGRI-KNOW impact is transformative, by modernising the agri-food sectorthrough the improvement of practitioners' access to easy-to-understand and practice-oriented knowledge. AQUAGRI-KNOW empowers farmers to make informed decisions, foster cross-border collaboration, and develop a comprehensive and scalable framework applicable to similarly impacted regions globally. Furthermore, an Ambassador Program will be placed, transferring knowledge to enable the adoption of innovative solutions in new sites, expanding AQUAGRI-KNOW’s impact. Through these efforts, AQUAGRI-KNOW envisions a collaborative, informed, sustainable future for EU agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08500 VIC BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.