Projektbeschreibung
Nachhaltige Lebensräume für Astronautinnen und Astronauten
Die Menschheit steht vor der Rückkehr zum Mond für eine langfristige Erkundung. Dabei müssen die Sicherheit und das Wohlergehen der Astronautinnen und Astronauten in dieser lebensfeindlichen Umwelt unbedingt gesichert werden. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen sollen im Projekt ArchiSpace Prototypen wichtiger Infrastrukturkomponenten (wie Mauern und Wohnräume) für extraterrestrische Siedlungen entstehen. Mit analogen Planetenumgebungen für Tests verfolgt das ArchiSpace-Team einen innovativen interdisziplinären Ansatz, bei dem Geologie, Weltraumwissenschaft und Architektur kombiniert werden. Über die Zusammenarbeit sollen Architekturstandards und Prototypen erarbeitet werden, bei denen der umweltfreundliche, kostengünstige Betrieb im Vordergrund steht und die Praxis der In-situ-Ressourcennutzung angewandt wird. Letztendlich werden bei ArchiSpace nicht nur Strategien für Siedlungen auf dem Mond und Mars ausgefeilt, sondern auch ökologisch nachhaltige Praktiken für die Erde vorgeschlagen.
Ziel
In this decade we aim to come back to the Moon to stay. It is therefore crucial to develop reliable and safe settlements that adequately protect astronauts physical and mental well-being from all possible threats that the hostile environment of extraterrestrial space presents. ArchiSpace aims to design and build sub-systems prototypes (e.g. walls, roofs, living spaces, etc.) of human infrastructures to be built on planetary surfaces, which will be tested in planetary analogue environments. This project represents the first effort, to the best of our knowledge, to use environmental and geological setting analogues as a base to define architectural constraints, sketch design and prototypes to be used in future space human settlements. Archispace is pioneering a new fields of interdisciplinary and intersectoral research in Europe by bridging geology/space sciences and architecture/space architecture. Geology/space science is crucial because the subsurface plays a fundamental role in the selection of the landing sites and the location of 'human-focused' habitats. Architecture/space architecture has a key role in designing comfortable, safe and functional habitats. Our complementary partners are leaders in their respective sectors and hold the necessary know-how and/or technology level to achieve the Archispace objectives. In addition, the human settlements to be developed will involve (new) low impact, low-cost and light operations and ISRU materials. This planetary “green” approach could also be applied on Earth. The project will create, through the planned secondments, common standards, methods and prototypes for the development of space bases on Moon and Mars in the future; which will be tested in three joint field activities (e.g. in Morocco analogues sites). Thus, Archispace promotes an innovative international, inter-sectoral and interdisciplinary research and innovation collaboration that can contribute to Europe's competitiveness and growth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-SE -Koordinator
65128 Pescara
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).