Projektbeschreibung
Forschung zu Neutrinos zwischen Japan und Europa
Europa und Japan betreiben über das Projekt JENNIFER seit 2015 fortschrittliche synergistische Forschung zu Neutrinos. Die Arbeit wird im MSCA-RISE-Projekt JENNIFER2 fortgeführt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt JENNIFER3 in Japan über drei Forschungsprogramme seltene Vorgänge beobachtet: durch Beschleuniger erzeugte Neutrinos, die Entdeckung kosmischer Neutrinos und ein Elektron-Positron-Collider mit starker Helligkeit. Über das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Forschenden gestärkt. Außerdem werden wichtige Technologien wie Cloud-Computing, maschinelles Lernen und Photonendetektion eingesetzt. Die Ergebnisse sollen an die Wissenschaftsgemeinschaft und die europäische Gesellschaft weitergegeben werden. Die Wirkung wird durch gestärkte Zusammenarbeit und die gegenseitige Anreicherung verschiedener Forschungsgemeinschaften gestärkt.
Ziel
JENNIFER3 aims to continue, further develop and finalize the research and communication activities started in 2015 within the JENNIFER project and currently being carried on by the JENNIFER2 MSCA-RISE project, which will conclude in may 2025. The community forming the JENNIFER3 consortium is putting together three research programs at experimental facilities located in Japan where very rare processes can be observed: accelerator produced neutrinos (T2K and HyperK collaborations), cosmic neutrinos detection (HyperK collaboration) and a high luminosity electron-positron collider (Belle II experiment at SUPERKEKB). Such programs use different approaches, are sensitive to different “messengers” of the new physics world and are essential to complement the so called “energy frontier” investigation which is carried on at the LHC.
Sinergy and knowledge sharing among them is the drive force of the JENNIFER3 project, which on one hand fosters the collaboration of European scientists with the Japanese research community, while on the other hand promotes close collaboration among different European research groups around key technologies, such as cloud computing and data network developments, machine learning applications for data filtering and reconstruction, photon detection, solid state detectors, particle beam monitors. Collaboration with private sector technology providers is also essential to reach the scientific objectives of the project. All project members are also committed to disseminate and communicate their work to the scientific community and to the European society through various initiatives aiming to different targets.
Cross fertilization between different research communities and approaches is the real added value to boost the project impact, both in terms of scientific results and of researchers’ careers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Neutrinos
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Teilchenbeschleuniger
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00044 Frascati
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.