Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PAST TO FUTURE: TOWARDS FULLY PALEO-INFORMED FUTURE CLIMATE PROJECTIONS

Projektbeschreibung

Mit Paläoumweltdaten Klimawandelprognosen verbessern

Die Entwicklung des Klimas in der Vergangenheit zu verstehen, ist unerlässlich, um den zukünftigen Klimawandel besser vorhersagen zu können. Die Erdsystemmodelle von heute beruhen auf 170 Jahren stabiler Daten, aber es ist notwendig, längerfristige Veränderungen und kritische Übergangsbereiche zu berücksichtigen, die sich auf Ökosysteme und Gesellschaften auswirken. Unser Verständnis dieser Prozesse zu optimieren, ist für die Erstellung genauer Prognosen von zentraler Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts P2F unser Verständnis der klimatischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Klimakrise mithilfe der Integration von Paläoumweltdaten, Erdsystemmodellen und theoretischen Ansätzen verbessern. Das Projektteam wird die Leistungsfähigkeit der Erdsystemmodelle verbessern und den vom Climate Model Intercomparison Project erarbeiteten Modellentwicklungszyklus voranbringen, wobei Modelle unter Einbeziehung von Paläoumweltdaten für zukünftige Projektionen bereitgestellt und plausible Klimawandelszenarien auf der Grundlage vergangener Ereignisse entwickelt werden.

Ziel

The project Past-to-Future (P2F) aims at radically advancing our knowledge of past climatic conditions to better understand Earth’s climate response to different kinds of forcing, with considerable focus on potential abrupt climatic transitions and the crossing of tipping points. To this end, P2F will integrate information from paleoenvironmental proxy data, from Earth system models (ESMs), and from rigorous theoretical approaches. Being able to reconstruct past climate evolution is a necessary step for enhancing our capacity to look into the future and, therefore, extensive improvements of state-of-the-art ESMs are needed. So far, ESMs are mainly calibrated and validated with respect to the instrumental records of the last ~170 years of relatively stable climate, while the Earth’s longer-term history is characterised by an interplay of gradual climate change, variability and critical transitions between competing states, with profound impacts on climate subsystems, ecosystems, and civilisations. Understanding the leading dynamical processes and feedbacks and in particular improving our ability to model and anticipate critical transitions in the climate and ecosystems is key to project future climate change on spatio-temporal scales relevant for societies, ecosystems and the planet. In this context, P2F will critically advance our ability to understand and anticipate the main climatic and societal impacts of the ongoing climate crisis. Specifically, P2F will extend the reach of Earth System Models and demonstrate a step change in the model development cycle of the Climate Model Intercomparison Project (CMIP), by providing fully paleo-informed models for future projection and producing a portfolio of plausible future climate change scenarios that are constrained by documented past climate changes and abrupt transitions. Finally, P2F will efficiently disseminate research outputs and engage key stakeholders in dialogue to ensure appropriate synergies are at attained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 379 058,47
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0