Projektbeschreibung
Thermische Festkörperbatterie zur Abwärmegewinnung
Materialien, die Energie umwandeln und speichern, sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung neuer Energietechnologien und für das Wirtschaftswachstum. Das Team des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts Heat2Battery stellt einen bedeutenden Durchbruch dar, da Wärmegewinnung und -speicherung in einer einzigen Vorrichtung zusammengeführt werden. Im Gegensatz zu traditionellen thermoelektrischen Generatoren, die auf ein konstantes Temperaturgefälle angewiesen sind, wird bei dieser innovativen Batterie die Abwärme bei hohen Temperaturen genutzt, um bei Raumtemperatur aufgeladen zu werden und Strom zu erzeugen. Bei bisherigen thermischen Batterien bestand eine Abhängigkeit von flüssigen Elektrolyten, was ihren Betriebstemperaturbereich und ihre Materialstabilität einschränkte. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Heat2Battery-Initiative auf die Entwicklung von thermischen Festkörperbatterien, bei denen alle Komponenten, einschließlich des Elektrolyten, aus festen Materialien bestehen. Hier bietet sich eine Lösung der nächsten Generation zur nachhaltigen Energieversorgung, die das Potenzial aufweist, die Energiegewinnung und -speicherung zu verändern.
Ziel
Thermal batteries are devices that convert thermal energy without the need for a spatial temperature gradient, giving them an
enormous potential advantage over competing methods. Despite its promise, thermal batteries are yet not suitable for practical
application as they were demonstrated only with liquid electrolytes, which severely restricts the operation temperature range to
ΔT<50 K and an electrochemical stability window to pair with thermodynamically efficient electrodes. The goal is to develop a
completely new paradigm towards all-solid-state thermal battery (thermal cell), which is based on reversible changes of the materials’
electrochemical properties and on H+ transport operating on recovered waste heat over an unusual wide range of temperatures of
ambient to 300°C. We envision the solid thermal battery to charge at a defined low and high constant temperature due to phase
changes and H+ intercalation taking place at the electrodes. Fundamentally, we contribute to a new thermal battery concept, suggest
materials to translate the proposed chemistry-at-work and give a proof-of-concept to gain first electrochemical performance insights
defining thin film device architectures. Collectively, the here proposed solid thermal battery closes the ever-existing gap between
thermoelectric and liquid based thermal batteries through widening of the thermal operation window to capture waste heat and
defining a new set of H+ solid conductors and interfaces suited for energy storage. The fundamentals derived on electrochemical
interfaces and H+ conductor films such as ceria-based, metal hydride, binary oxide and possibly high entropy alloys for electrolytes
and electrodes contribute in their design and careful discussion of electro-thermo-chemistry, thermodynamics and kinetics to
engineering design principles of the here proposed fully solid thermal batteries for energy harvesting putting waste heat to work
with perspective for industry translation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.