Projektbeschreibung
Chancen im musikalischen Metaversum ausloten
Im aufkommenden musikalischen Metaversum geht es bisher um digitale musikalische Aktivitäten. Es befindet sich jedoch noch in den Kinderschuhen, und die Chancen und Herausforderungen sind wenig erforscht. Über das EIC-finanzierte Projekt MUSMET soll das Potenzial des musikalischen Metaversums über eine Reihe an Durchbrüchen ausgelotet werden: sozio-kognitiv, technologisch und musikalisch. Konkret werden die Anforderungen zeitgenössischer Musizierender und des Publikums durch kollaboratives Design und neurophysiologische Messungen geprüft. Das Team wird innovative Konzertplattformen und Geräte für eine nahtlose Kommunikation mit Drahtlosnetzwerken mit geringer Latenz entwickeln. Dabei stehen Datenschutz und Sicherheit im Vordergrund, während neue Konzertformate erschaffen werden, bei denen diese technologischen und sozio-kognitiven Fortschritte genutzt werden. Durch die Integration von Interaktionen zwischen Mensch und Computer, Technik, Kognition und Musik wird das Projektteam musikalische Schnittstellen und Ökosysteme revolutionieren.
Ziel
The grand challenge of this project is to create the basis for a paradigm shift in the way music is performed and experienced, by leveraging the new creative possibilities offered by the emerging Musical Metaverse. The consortium aims to achieve this ambitious challenge by means of i) a socio-cognitive breakthrough, by gaining a deep understanding of the emerging needs and concerns of contemporary musicians and audiences via collaborative design activities and neuro-physiological measurements; ii) a technological breakthrough, by developing radically novel concert platforms and devices that can exchange information among each other via ultra-reliable low-latency wireless networks, with privacy and security constraints; iii) a musical breakthrough, by creating novel concert formats that exploit the technological and socio-cognitive breakthroughs. This project uses an interdisciplinary methodology that combines Human-Computer Interaction, Engineering, Cognition, and Music, drawing from the scientific excellence of the partners. Industrial partners will provide know-how for proof of concept prototypes. Through this disruptive approach, the project will provide a pipeline to the technological development of a new class of musical interfaces and Musical Metaverse ecosystems, whose features will go substantially beyond current systems. The proposed approach aspires to effect a step-change in the design of musical interfaces and systems to musically interact online, resulting in a potentially high economic impact on the music industry. The envisioned technological advancements for the musical domain will provide key solutions for true real-time collaborative activities in the Metaverse in general. The project involves theoretical and experimental aspects, and is a high-impact endeavour from which basic science, EU industry and society can benefit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.