Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CRYOsphere Science Concluding in new Observations and Productive Exploitation

Projektbeschreibung

Neue Beobachtungen und Prozessmodellierung von global bedeutenden Kältezonen

Die Überwachung von Inlandeis ist enorm wichtig, um Prozesse in kalten Regionen zu verstehen und klimabedingte Veränderungen und Gefahren vorherzusagen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CryoSCOPE kommt ein Konsortium Sachverständiger auf dem Gebiet des Inlandeises zusammen, zu dem auch weltweit führende Forschungseinrichtungen und Industriepartner gehören. Das Projektteam befasst sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Landeis, Schnee und Permafrost durch fortgeschrittene In-situ- und Fernerkundung der Atmosphäre, Aerosole, Kryosphäre und Hydrologie. Durch den Einsatz modernster Modellierungsverfahren – wie Erdsystemmodelle, Gletscherdynamik, hydrologische Prozesse, atmosphärische Einflüsse und Landoberflächenmodellierung – und modernster KI-Datenanalyse stellt CryoSCOPE innovative Lösungen bereit. Diese Erkenntnisse werden die Umweltforschung voranbringen, eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützen, eine sinnvolle Zusammenarbeit mit Endnutzenden fördern, zu wirksamen Anpassungs- und Abschwächungsstrategien beitragen und die Klimaresilienz in den Kältezonen stärken.

Ziel

"The CryoSCOPE project unites a consortium with diverse expertise in inland ice-related fields, comprising top-level global research organizations and companies.We address challenges related to evolving land ice, snow, and permafrost, excelling in comprehensive in situ and remote sensing observations of the atmosphere, aerosols, cryosphere, and hydrology. Proficient in advanced modeling techniques, including global Earth System Models (ESMs), glacier dynamics, hydrological processes, atmospheric drivers, and land surface modeling, we leverage cutting-edge artificial intelligence data analysis tools. Moreover, our consortium has a successful track record in engaging stakeholders, societies, and end-users in impactful dialogues, contributing to the development of effective adaptation and mitigation strategies.
CryoSCOPE aims to demonstrate excellence across the entire value chain by:
Providing advanced observations of the CAH system in globally significant ""cold spots,"" including the Indian Himalayas, the Alps, Iceland, Northern Scandinavia, and Svalbard.
Integrating observation-constrained modeling, spanning from detailed process models to Earth System Models (ESMs), enhancing our understanding of physical and chemical processes of the CAH system.
Generating new knowledge on cryosphere-ecosystem changes in targeted regions and globally, enabling predictions of the impacts of climate change and related drivers across seasonal to long-term time scales.
Developing societally impactful services and solutions to bolster resilience against the changes occurring at various time scales.
The overarching scientific objective of CryoSCOPE is to understand and quantify physical and chemical processes of the CAH system in diverse landscapes and found the intricate interplay among different processes. This encompasses examining how these interactions are represented within regional process-based models and global ESMs, and predicting their susceptibility to climate change impacts.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 119 427,50
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 119 427,50

Beteiligte (13)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0