Projektbeschreibung
Fortgeschrittene ferroelektrische Werkstoffe für zukünftige Technologien
Niedrigdimensionale ferroelektrische Werkstoffe haben sich als vielversprechend für den Einsatz in der Energiegewinnung, in Sensoren und biomedizinischen Geräten erwiesen. Ihr volles Potenzial muss allerdings noch ausgeschöpft werden. Eine weitere Herausforderung besteht in der Gewinnung von Spitzenkräften in diesem Fachbereich. Ziel des EU-finanzierten Projekts FeLow-D ist es, die Forschung und Innovation im Bereich der ferroelektrischen Werkstoffe voranzutreiben, um diese Probleme zu lösen. Unter der Leitung des Instituts für Festkörperphysik an der Universität Lettland soll ein hochmodernes Forschungslabor entstehen. FeLow-D wird internationale Sachverständige anziehen und die Zusammenarbeit mit der Industrie fördern. Dies wird die Entwicklung von ferroelektrischen Werkstoffen für Anwendungen wie intelligente Implantate und tragbare Sensoren beschleunigen und dazu beitragen, die Lücke zwischen Forschung und realen Lösungen zu schließen.
Ziel
The FeLow-D project at the Institute of Solid-State Physics of the University of Latvia (ISSP UL) aims to boost research in low-dimensional ferroelectric (FE) materials for electronic and biomedical applications. This research field is now burgeoning due to multiple discoveries of novel functionalities and various applications of FEs in ambient energy harvesting, flexible sensors, smart implants, piezocatalytic devices, scaffolds for tissue regeneration, and many more. This initiative plans to establish ISSP UL as a leader in this field by creating a state-of-the-art research laboratory and making structural enhancements for sustainable growth. By appointing an outstanding ERA Chair holder, Dr. Andrei Kholkin (h=66), FeLow-D will attract top talents, prevent brain-drain, and promote open knowledge sharing within Research & Innovation system. Focusing on industry collaboration and intensive transition from lab innovations to market viability, the project will significantly contribute to European Research Area objectives. Through its dedication to advancing low-dimensional ferroelectrics, FeLow-D will ensure the development of novel FE materials and structures with exceptional performance, providing pathways to next-generation technologies for localized energy sources, smart biomedical systems, wearable sensors, piezoelectric scaffolds, etc., which will have a significant impact on scientific and technological development in Latvia and Europe. The development of FE devices will definitively improve the European position in the corresponding markets and bridge the gap between fundamental research, technology development, and practical applications of low-dimensional ferroelectrics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenMedizinische BiotechnologieImplantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA -Koordinator
LV-1063 Riga
Lettland