Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXCELLENCE HUB FOR A SMART AGRICULTURE AND CIRCULAR BIOECONOMY TOWARDS A SUSTAINABLE AGRIFOOD SECTOR IN WIDENING COUNTRIES (AND BEYOND)

Projektbeschreibung

Landwirtschaftliche Nachhaltigkeit und kreislauforientierte Bioökonomie in Europa

Forschungs- und Innovationsökosysteme (FuI) spielen bei der Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und einer kreislauforientierten Bioökonomie eine zentrale Rolle. Während einige entwickelte europäische Länder in vorderster Reihe stehen, benötigen viele andere Unterstützung. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AGRI-BIOCIRCULAR-HUB besteht darin, diese Ressourcen in Polen, Lettland und der Ukraine zu optimieren. Ausgehend von den Erfahrungen Belgiens und Spaniens (insbesondere Kataloniens) konzentriert sich das Zentrum auf die Förderung von Praktiken der nachhaltigen Landwirtschaft und der kreislauforientierten Bioökonomie. Das Projektteam wird gemeinsame Herausforderungen angehen, wobei die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen, Regierungen und der Gesellschaft gefördert wird. Es wird einen langfristigen FuI-Aktionsplan entwickeln, der auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnitten ist, und lokale KMU bei der Einführung innovativer kreislauforientierter landwirtschaftlicher Technologien unterstützen. Zu den wichtigsten Aktivitäten zählen Wissenstransfer, Kapazitätsaufbau und Beratung.

Ziel

AGRI-BIOCIRCULAR-HUB is a first-of-its-kind excellence hub in sustainable agriculture and circular bio-economy aimed at strengthening R&I capabilities and innovation ecosystems of 3 Widening countries, including one emerging ecosystem (PL, LV and UA). Building on experience of 2 more developed countries (ES and BE), and in particular on a frontrunner region (“Catalonia”), a leading European regional ecosystems in the field, we aim to respond to the common needs and challenges of these ecosystems, fully aligned with key strategic areas for the development of the smart specializations of these regions. By bringing together relevant European and regional actors, with track record in R&I ecosystems and bioeconomy, we aim at leveraging the q-helix innovation model by creating and strengthening links between academia, business, government and society: 
- To promote and foster cross-border and interregional R&I cooperation, we will design and deliver a long-term R&I action plan, across key strategic R&I themes towards a sustainable and biocircular agriculture;
- To enhance the R&I capabilities of 3 targeted Widening countries, we propose to design, pilot and scale up (TRL3-6) a pipeline of R&I business cases, driven by regional challenges and local innovative SMEs;
-To foster and promote transfer of knowledge and good practices across regions, we will deliver capacity building, training and networking activities for innovation and entrepreneurship diffusion as well as tailored mentoring module targeting the needs of an emerging ecosystem – UA;
- To promote entrepreneurship, provide support in bringing innovations to farmers, we will deliver an open innovation and entrepreneurship mentoring programme;
- To promote innovation, biocircular and sustainable agriculture practices, we propose development of a cascade funding scheme to support SMEs engaged in the development and adoption of smart and circular technologies and innovation towards sustainable agriculture.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-07

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LVIV POLYTECHNIC NATIONAL UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 868 227,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 868 227,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0