Projektbeschreibung
Die digitale Zukunft Afrikas stärken
Die sozioökonomische Entwicklung Afrikas birgt große Herausforderungen, zu denen auch der Ausbau der Forschungsinfrastruktur, der Fachkompetenzen und der Innovation gehört. Die Strategie der Afrikanischen Union (AU) für Wissenschaft, Technologie und Innovation für Afrika (STISA-2024) hebt die IKT als eine entscheidende Priorität hervor und unterstreicht das Potenzial digitaler Technologien, das Wachstum zu fördern und dringende Probleme zu lösen. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts DIGITAfrica ist es, eine Forschungsinfrastruktur für ganz Afrika in den digitalen Wissenschaften aufzubauen. Durch die Nutzung des Fachwissens von fünf afrikanischen Ländern und EU-Partnern fördert DIGITAfrica die Zusammenarbeit und den strategischen Dialog zur Stärkung von Bildung und Innovation. Diese Initiative wird die Partnerschaften zwischen der AU und der EU verändern und eine digitale Revolution auslösen, die die Inklusion fördert und Afrika auf dem Weg in eine nachhaltige, grüne digitale Zukunft unterstützt.
Ziel
The African Union's Science, Technology, and Innovation Strategy for Africa (STISA-2024) positions science, technology, and innovation as fundamental drivers of Africa’s socio-economic development and growth. It emphasizes the need to strengthen three main pillars: 1) Building/upgrading Research Infrastructures (RI), 2) Enhancing professional and technical competencies, and 3) Promoting entrepreneurship and innovation. It also highlights the importance of fostering collaboration among African countries and establishing partnerships with international stakeholders.
ICT (Information and Communication Technologies) is identified as a critical priority sector. Areas such as computer science, telecommunications, cloud computing, big data, artificial intelligence, machine learning, security, and IoT offer potential for creating new knowledge, research capacities, and industries that address African and global challenges.
DIGITAfrica aims to lay the foundations of a pan-African comprehensive RI in Digital Sciences, which will have a transformative impact on AU-EU shared R&I, as well as innovative education and training. DIGITAfrica will prepare the transformation of this partnership into a sustained research initiative in common strategic fields.
Drawing from the expertise of partners across five AU countries, each with a strong background and representing diverse African contexts, alongside EU partners who coordinate the first two ESFRI DIGIT RIs dedicated to Digital Sciences, DIGITAfrica aims to exchange experiences, consult stakeholders, and foster dialogue to collaboratively develop a strategic approach.
DIGITAfrica will serve as a catalyst for realizing the vision of a pan-African Digital RI and should become a cornerstone of Euro-African cooperation in R&I. The impact of DIGITAfrica will contribute to digitally transforming the African continent for prosperity and inclusivity, and to move with Europe towards a shared twin green and digital transition agenda.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.4 - Reinforcing European Research Infrastructure policy and International Cooperation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2024-DEV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.