Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cerabyte - a ceramic data storage system for global IT & cloud service provider

Ziel

Our digital society generates enormous amounts of data at an ever growing speed. Most of these data are cold, which means they never change and are rarely retrieved. Storing these data consumes a lot of energy and requires hardware replacement every 3-5 years.

Therefore, we have developed cerabyte, a novel cold data storage technology, which stores data on ceramic nanolayers enabling an unlimited timespan. Cerabyte outperforms these mature technologies by leveraging ceramic nano-layers in combination with a massive parallel laser writing and reading mechanism. Once data are written, no energy is needed to maintain the data for a long lifespan, which leads to savings of up to 99% of energy and CO2 emissions, as well as 95% of total cost of ownership (TCO). Cerabyte will offer data storage systems which are fully compliant with current data center standards and easy to integrate for business customers into their data storage architecture. This will disrupt the data storage component market with a market size of 41.6 bn in 2022 growing to 136.9 bn in 2030.

Cerabyte has established a new value chain together with international manufacturing partners and reached TRL6 with the launch of a fully functional demo-system in October 2023 located in Aachen, Germany. The demo system has been recently validated by the US National Academy of Sciences, Engineering and Medicine Rapid Expert Consultation on Archival Data Storage Technologies for the Intelligence Community in January 2024.

Our base patent for ceramic data carriers was granted in record time in EU, USA, RUS, AUS, CAN, PRC, TW, SK, JP and IN covering 77% global GDP 67,5% smartphone & 49% global population. By combining our extensively patented technology with already existing robotic storage systems we will be able to disrupt the 50 bn data storage infrastructure market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC-ACC - HORIZON EIC Accelerator

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-ACCELERATOR-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CERABYTE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 999,00
Adresse
RUNDFUNKPLATZ 2
80335 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0