Projektbeschreibung
DNS-basierte Flüssigbiopsie zur Lebererkrankungsdiagnose
Die genaue Ermittlung der Ursachen von Lebererkrankungen ist für eine wirksame Behandlung von entscheidender Wichtigkeit. Die Unterscheidung zwischen Autoimmunhepatitis, medikamenteninduzierter Leberschädigung und weiteren nichtviralen Lebererkrankungen bleibt jedoch schwierig. Die Diagnose einer Autoimmunhepatitis umfasst typischerweise eine Kombination aus Bluttests auf spezifische Autoantikörper, Leberfunktionstests und oftmals einer Leberbiopsie, um das Vorhandensein von Entzündungen und autoimmuner Aktivität zu bestätigen. Das Hauptziel des ERC-finanzierten Projekts AIHLiquidBiopsy besteht darin, invasive Leberbiopsien durch eine minimalinvasive Flüssigbiopsie zu ersetzen. Mit der vorgeschlagenen Technologie werden epigenetische Markierungen in zellfreier DNS aus Blutproben analysiert. Auf diese Weise werden Kartierungen der genomweiten Genaktivität im Zusammenhang mit Leberschäden und Differenzialdiagnosen von Lebererkrankungen möglich.
Ziel
The identification of the causative agent and mechanism of liver disorders is essential for effective treatment. The diagnostic challenge is differentiating autoimmune hepatitis, drug induced liver damage, and other non-viral causes of liver disease. Current diagnostic guidelines require in many cases liver biopsy followed by monitoring response to treatment before conclusive diagnosis. Our objective is to replace liver biopsy in the parenchymal liver disease settings with a minimally invasive liquid biopsy from a blood sample.
We have developed cfChIP-seq, a liquid biopsy that enables detection of gene activity in the cells contributing to cell-free DNA. Cell-free DNA is mostly chromatin fragments DNA-protein complexes. These carry post-translational epigenetic marks that are closely connected to gene regulation and activity in the cell of origin. By capturing fragments marked with active transcription and sequencing their DNA, we map genome-wide activity of genes in the cells contributing to circulating cell-free DNA.
Liver damage results in increased contribution of liver cells to circulating cell-free DNA. Moreover, our preliminary results show that we can detect differences in the cfChIP-seq signal from different liver pathologies and that these differences involve genes associated with the relevant liver damage mechanisms.
We plan to develop methods for differential diagnosis of autoimmune liver diseases such as autoimmune hepatitis and other parenchymal liver diseases. This will be supplemented by a multi-center cohort of patients to train and validate these tools. Together these will establish a pre-clinical evaluation of the capabilities of the assay in differential diagnosis and enable development of a product that would change the way we diagnose these diseases. This product will improve the quality of diagnosis, reduce the number of liver biopsies, risk to patients and costs, and provide more detailed follow-up during treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hepatologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.