Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flexible robotic solutions for the recycling of soft materials

Ziel

Improved circular economy relies strongly on improved methods for recycling where automation begins to be an important factor. FlexCycle addresses the domain of soft material recycling. Here automation is largely lacking, because these materials are elastic, hard to handle, and – being “trash” – are often found in unpredictable states of degradation. This makes flexible, adaptive solutions for automation an absolute necessity. This requirement is amplified by the fact that soft materials exist in many consumer products. However, specialized recycling solutions for one product group (e.g. cloth) are usually inalterable and inflexible and cannot be used elsewhere (e.g. for cables). FlexCycle addresses this difficult problem and our main contribution is to develop flexible automation methods that allow for fast and efficient transfer between different domains of soft material recycling. We address three, structurally quite different, use cases: cloth, cables and membranes from fuel cells. The novel concept of across-domain transfer of recycling methods will be achieved by adaptive components in (1) hardware and (2) software: 1) We are developing new kinds of soft, under-actuated end-effectors and other flexible robotic tools, allowing us to handle different materials with minimal hardware-reconfiguration. 2) We are developing a generalized, novel framework for modeling soft material handling by combining a substrate-overarching structural model of soft materials with advanced graph-attention neural networks to infer the desired robotic action(s). The main impact of FlexCycle is, thus, a domain independent automation approach for recycling and reuse of soft materials allowing for reduction in system setup- and programming effort based on these novel models and hardware elements. These advancements will be complemented by a study on the impact of automation in soft material recycling concerning social, economic and environmental aspects in view of the Green Deal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 100 250,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 100 250,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0