Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Multi-vector-borne diseases Platform to Assess how global Change impacts Transmission using Innovative systems modeling, Novel monitoring tools, and transmission blockinG micro-organisms

Projektbeschreibung

Instrumente zur Überwachung und Bekämpfung vektorübertragener Krankheiten in Afrika südlich der Sahara

Zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf die geografische Verteilung vektorübertragener Krankheiten auswirkt, ist von entscheidender Bedeutung für die Bewertung von Risiken und die Umsetzung wirksamer Bekämpfungsstrategien, was insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen in Afrika südlich der Sahara gilt. Das Team des EU-finanzierten Projekts IMPACTING wird das Risiko vektorübertragener Krankheiten aufgrund globaler Veränderungen modellieren und sich dabei auf Krankheitsüberträger wie Stechmücken, Tsetsefliegen, Kriebelmücken und Zecken konzentrieren. Es wird Überwachungs- und Diagnoseinstrumente entwickeln, um die Überwachung zu verbessern und übertragungshemmende Mikroorganismen sowie innovative Bekämpfungsstrategien zu ermitteln. Das Projekt wird lokale Gemeinschaften in ländlichen und städtischen Gebieten einbeziehen und eine Übersicht zur Vorhersage von Mehrfachrisiken vektorübertragener Krankheiten einrichten, um eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu unterstützen. Das Vorhaben steht im Einklang mit dem Strategieplan 2023-27 des CDC Afrika und der globalen Gesundheitsstrategie der EU.

Ziel

Determining how climate and global change are driving the geographical variation of vector-borne diseases (VBDs) transmission dynamics is essential to measure current and future risks and to effectively roll out innovative surveillance and vector control strategies aiming at reducing the burden for the most vulnerable populations, especially in Sub-Saharan Africa (SSA). IMPACTING aims to: 1) model the risk of VBDs spread under global change focusing on mosquitoes (malaria, dengue, chikungunya, yellow fever), tsetse (human African trypanosomiasis), blackflies (onchocerciasis) and ticks (Crimean-Congo haemorrhagic fever); 2) develop vector monitoring and pathogen diagnostic tools for improved surveillance; 3) develop robust pipelines to identify transmission blocking micro-organisms within vectors and define innovative VBD control strategies; 4) engage local rural and urban communities to co-develop solutions for VBD monitoring and control, bypassing current community level barriers; 5) develop a multi-VBD risk prediction dashboard to facilitate evidence-based policy making focused on innovative control strategies resilient to climate change.
IMPACTING is built on a consortium of eight research institutes, three universities and one SME - based in Kenya, Cameroon, Mozambique, France and Portugal. It gathers expertise in social sciences, entomology, ecology, epidemiology, genomics, bioinformatics, modelling and software development, fostering an interdisciplinary approach. IMPACTING draws on extensive experience in other EU projects and strong fruitful collaborations to fill the gap in knowledge and innovation for VBDs and vector control in SSA and globally.
IMPACTING aligns with the Africa CDC Strategic Plan 2023-27 and EU global health strategy. It focuses on improving health security through African leadership in research and innovation, combining digital and biological sciences, capacity building, and engagement with African communities and public health actors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 455 322,50
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 455 322,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0