Projektbeschreibung
Kampf gegen arzneimittelresistente Infektionen in afrikanischen Krankenhäusern
Auf dem gesamten afrikanischen Kontinent haben Krankenhäuser mit der Herausforderung multiresistenter bakterieller Infektionen zu kämpfen, während die Infektionsbekämpfung und der Umgang mit antimikrobiellen Mitteln weiterhin unkoordiniert erfolgt. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt ASPIRE darauf ab, die Sauberkeit in vier Krankenhäusern in Äthiopien und Ghana zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf dem Händewaschen, der Handhygiene von Besucherinnen und Besuchern sowie der Reinigung von Oberflächen liegt. Das Team von ASPIRE arbeitet daran, die Zahl der therapieassoziierten Infektionen um 15 % zu senken und die Behandlungsergebnisse zu optimieren, indem eine personalisierte Antibiotikatherapie unter Einsatz therapeutischer Arzneimittelüberwachung und pharmakodynamischer Modellierung eingeführt wird. Im Rahmen von ASPIRE wird durch Integration dieser Ansätze in ein System der elektronischen Gesundheitsdienste eine nachhaltige und kosteneffiziente Strategie zur wirksamen Bekämpfung der Antibiotikaresistenz gefördert.
Ziel
African hospitals are increasingly providing microbiological diagnostics, hygiene and antimicrobial stewardship (AMS) procedures in response to multidrug-resistant (MDR) bacterial diseases. However implementation within integrated, multidisciplinary hospital services is often poorly established. We first aim to assess the impact of an enhanced hospital hygiene intervention on the incidence of healthcare-associated infections (HAI) in hospitalized patients, using a stepped-wedge cluster randomised trial (SW-CRT) design. Clusters (surgical, medical wards, ICUs) in four tertiary level hospitals in Ethiopia and Ghana will be transitioned to interventions focusing on hand and instrument hygiene procedures, hygiene procedures for visitors and standardized room surface cleaning. Microbiological assessments and AMR of patients and hospital environments will be conducted, with an expected 10-15% reduction in HAI incidence. Nested within the SW-CRT, we further focus on therapeutic drug monitoring (TDM) and predicted pharmacodynamic target attainment (PTA) to optimize beta-lactam antibiotic regimens as part of AMS procedures. Patients (N=400) with severe bacterial infections (e.g. sepsis) will receive standard versus standard plus TDM/PTA based AMS assessment, with dose optimization expected in up to 50% of cases. By integrating TDM/PTA into an AMS eHealth system, we aim to generate generalizable population-based PTA support, linked with cost-effectiveness analysis to promote sustainability within routine care procedures. By shifting antibiotic treatment from an empirical to a more individualized patient management strategy, we aim to introduce optimized and affordable AMS interventions, expecting an impact on improved clinical response and reduction of AMR within hospitals. Our study consortium is built on multidisciplinary expertise. Partners have been linked for years through African-European hospital partnerships implementing high quality microbiological diagnostics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Multiresistenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.