Projektbeschreibung
Verbesserte Diagnostik zur Bekämpfung von Superbakterien
In Afrika südlich der Sahara stellen arzneimittelresistente Infektionen eine große Herausforderung dar, die durch den Mangel an lebensrettenden Antibiotika und unzureichende diagnostische Möglichkeiten noch verschärft wird. Obwohl multiresistente gramnegative Bakterien Sepsis und weitere tödliche Infektionen verursachen, können die Krankenhäuser in der Region nur selten die spezifischen Erreger nachweisen. In diesem Zusammenhang arbeitet das EU-finanzierte Projekt ComBac-Africa in Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau und Nigeria an der Verbesserung der mikrobiologischen Diagnostik. Insbesondere wird es die Ausbreitung von Bakterien bei Menschen, Tieren und in der Umwelt kartieren sowie Instrumente zur Lenkung der Behandlung einführen. Die Projektarbeit zielt vor allem darauf ab, durch den Aufbau lokaler Kapazitäten und klinische Studien einen gleichberechtigten Zugang zu neueren Antibiotika wie Ceftazidim/Avibactam und Cefiderocol zu gewährleisten und das ärztliche Personal dabei zu unterstützen, den richtigen Erreger mit dem richtigen Arzneimittel zu behandeln.
Ziel
Antimicrobial resistance is a major global health threat for humans, animals and the environment, with the highest mortality and morbidity rates in sub-Saharan Africa (SSA). The World Health Organization prioritised several carbapenem- and third-generation cephalosporin-resistant Gram-negative bacteria such as Enterobacterales as the most critical pathogens with only very limited treatment options. Bacteraemia, sepsis and other severe infections caused by multidrug-resistant (MDR) Gram-negative bacteria (GNB) give rise to excess mortality. Yet, the causative pathogens are rarely identified in patients in SSA due to a lack of microbiological diagnostics. Carbapenems and the new antibiotics ceftazidime-avibactam, cefiderocol and aztreonam-avibactam are active against different MDR GNB and could significantly reduce morbidity and mortality, but they are not widely available in SSA.
The ComBac-Africa consortium has the overall goal to improve the management of severe infections due to MDR GNB in Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau and Nigeria through the establishment of a needs-adapted diagnostic and antimicrobial stewardship (AMS) programme that provides equitable access to these novel antibiotics for targeted treatment. This will be achieved through (1) provision of high-quality and accurate microbiological diagnostics for prompt and correct identification of causative agents in bacteraemia and other severe infections; (2) a comprehensive One Health assessment of the epidemiology of GNB in humans, animal and environmental specimens; (3) tailored AMS initiatives, including early outbreak detection and infection prevention measures, to optimise the use of novel antimicrobials; (4) development of clinical algorithms for targeted diagnosis and treatment of infections due to MDR GNB; and (5) establishment of sustainable and affordable access to these antibiotics in SSA. A clinical trial will assess and quantify the impact of this multi-pronged intervention on patient outcome.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Multiresistenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
66123 Saarbrucken
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.