Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilience Enhancement for Ticks and Tick-Borne Diseases in Sub-Saharan Africa

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Bekämpfung von durch Zecken übertragenen Krankheiten in Afrika

In Afrika südlich der Sahara stellen Zecken ein großes Problem dar, da sie Krankheiten wie das Hämorrhagische Krim-Kongo-Fieber verbreiten sowie Ökosysteme, Wirtschaft und öffentliche Gesundheit negativ beeinflussen können. Durch Veränderungen in den Lebensräumen von Zecken und den Krankheitsmustern verschärft der Klimawandel diese Probleme. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ResTick ein Netz aus Fachleuten aufgebaut, die Zecken, ihre Krankheiten und ihre Beziehungen zueinander erforschen. Das Team von ResTick plant die Schaffung von Frühwarnsystemen und kostengünstiger, nutzungsfreundlicher Diagnostik, um Zeckenpopulationen nachzuverfolgen und Krankheitsausbrüche zu verhindern. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, eine nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und die regionale Resilienz gegenüber durch Zecken übertragbaren Krankheiten in ganz Afrika südlich der Sahara zu erhöhen, werden innerhalb des Projekts veterinärmedizinisches, ökologisches und epidemiologisches Fachwissen im Rahmen einer Strategie nach dem Konzept „Eine Gesundheit“ integriert.

Ziel

The actions address urgent issues surrounding ticks as disease vectors, focusing on Crimean-Congo Haemorrhagic Fever, within the Sub-Saharan Africa (SSA). Ticks pose significant challenges to ecosystems, economies, and public health, particularly as climate change exacerbates environmental dynamics. Therefore, tackling ticks' impact becomes crucial, including the development of early warning and monitoring systems and the creation of affordable, user-friendly diagnostics. Proactive actions are necessitated as climate-driven shifts are reshaping disease landscape. We seek to enhance resilience against these challenges by establishing a dedicated network focused on understanding tick species, pathogens, and their interactions within the SSA context. Leveraging advanced molecular ecology methodologies, statistics, and cutting-edge technologies, the initiative will establish baseline data for early warning systems and develop point-of-care devices, integrating them into One Health approaches. Additionally, it endeavours to create predictive models for both tick abundance and disease prevalence. ResTick underscores the critical role of interdisciplinary collaboration in addressing these challenges. By bringing together experts from various fields, including molecular biology, ecology, veterinary science, epidemiology and diagnostic assay development, the initiative aims to generate essential tools for managing tick populations and mitigating the spread of tick-borne diseases as integration of scientific findings into practical applications is a key priority for ResTick. Through knowledge dissemination and implementation of innovative prevention strategies, we aim to safeguard public health, support sustainable animal farming, and promote economic vitality in SSA. Through coordinated efforts and cross-border cooperation, ResTick seeks to enhance resilience and fortify societal response to the complex challenges posed by ticks and tick-borne diseases in SSA.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 187 500,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 187 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0