Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risk stratified care to reduce antibiotic use and AMR transmission in African hospitals

Projektbeschreibung

Intelligenterer Einsatz von Antibiotika bei Kindern in Afrika

In den Ländern südlich der Sahara erhalten viele Kinder, die mit allgemeinen klinischen Diagnosen wie schwerer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert werden, unnötigerweise Antibiotika, oft über einen zu langen Zeitraum. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt PediSEP1 ein risikostratifiziertes Behandlungsmodell einführen, um den übermäßigen Einsatz von Antibiotika zu verringern und die antimikrobielle Resistenz (AMR) zu bekämpfen. Insbesondere werden Kinder mit geringem Risiko frühzeitig erkannt, kurz behandelt und (mit einfacher telefonischer Nachverfolgung) früher entlassen, wodurch Krankenhausressourcen geschont und die AMR-Exposition begrenzt wird. Das Projekt verbindet klinische Studien, mathematische Modellierung und politisches Engagement, um intelligentere Behandlungsentscheidungen zu ermöglichen. Ein neues Instrument namens PPS-plus wird dabei helfen, die AMR-Übertragung in Krankenhäusern zu verfolgen und so eine sicherere, individuellere Versorgung und effizientere Gesundheitssysteme zu unterstützen.

Ziel

In suv-Saharan Africa (sSA), most government-run hospitals aim to follow WHO or national syndrome-based guidelines. Clinical syndromes, such as ‘severe pneumonia’ are designed to be sensitive for pathologies like invasive bacterial disease that require specific treatments to prevent death. However, low specificity means that a far wider group of children is captured by a syndrome definition including many with a self-limiting infection and very low risk of death.

Currently, decisions regarding admission, discharge, and escalating or de-escalating antimicrobials are typically made by staff with limited paediatric training, very often interns, and current guidelines have very limited or no advice on de-escalation and discharge. These factors contribute to antimicrobial over-use, overly broad-spectrum prescribing, and unnecessarily prolonged treatment ‘to be on the safe side’. Excessive duration of antibiotic treatment means a greater risk of acquiring AMR from the hospital environment, significant costs to health providers and families, overcrowding, a low nurse:patient ratio, and reduced care for higher risk children.

We propose that major reductions in antibiotic use, exposure to the hospital environment and transmission of AMR can be achieved by risk stratified care enabling very low-risk children admitted to hospital to be cohorted away from longer-stay patients, stop antibiotics and go home earlier with inexpensive phone follow up. We will engage policymakers, undertake mathematical modelling of antimicrobial usage, AMR transmission and costs across sSA within risk strataand conduct a trial of risk stratified care, and develop a tool 'PPS-plus' for monitoring of AMR transmission through simple cross sectional surveys.

Relevance to the work programme includes combatting the major global threat from AMR through identification of personalised treatment options, a better evidence-base for policymaking, and digital tools to optimise clinical workflows.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2024-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 553 811,25
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 553 811,25

Beteiligte (6)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0