Projektbeschreibung
Fortschrittlicher 3D-Biodruck zur Regeneration von Harnröhrengewebe
0,6 % der Männer sind von Harnröhrenstrikturen betroffen, die eine große gesundheitliche und wirtschaftliche Herausforderung darstellen. Reparaturmethoden sind unerlässlich, und auch wenn der 3D-Biodruck vielversprechend scheint, bleibt eine Lücke zwischen der Forschung und der klinischen Anwendung. Daher werden im EU-finanzierten Projekt STRONG-UR mittels 3D-Biodruck Konstrukte des Harnröhrengewebes für die Gewebetechnik zu Harnröhren entwickelt. Das Team wird modulare, skalierbare Komponenten und intelligente Biotinten für den 3D-Biodruck erstellen, die auf einzelne Konstrukte angepasst werden können. Das Ziel ist, eine nichtinvasive Überwachung und Behandlungsbewertungen in Echtzeit zu ermöglichen. Zwei Hauptstrategien werden vorgeschlagen: eine einstufige In-situ-Druckmethode zur schnelleren klinischen Umsetzung und ein mehrstufiger Ansatz mit GMP-gefertigten Komponenten für bessere Vaskularisierung und Gewebeheilung. Das Team stellt auch ein In-vitro-Harnröhrenmodell für ethische und zuverlässige präklinische Versuche vor.
Ziel
STRONG-UR aims to revolutionise surgical tissue reconstruction by producing next-generation bioprinted tubular tissue constructs, focusing on urethral tissue engineering. Urethral strictures affect approximately 0.6% of the male population, leading to persistent physical and psychological impairment in patients and imposing a significant economic burden on healthcare systems. The lack of effective techniques to heal and repair diseased urethras emphasises the urgent need to invest in innovative regenerative approaches. In this direction, bioprinting offers promising prospects through the production of customised tissue constructs with controlled cell composition and architecture. However, there is still a significant gap between laboratory studies and clinical application, which is why there is currently no reliable technology available for clinical use. STRONG-UR includes the development of modular, scalable bioprinter components and bioinks to bridge the current gap. The bioinks comprise smart hydrogels customisable to personalised urethral constructs, supporting desired cellular functions and enabling non-invasive monitoring for real-time treatment assessment. Two different approaches are proposed: a single stage in situ bioprinting approach for accelerated clinical translation and a multistage approach using GMP-manufactured components to induce vascularisation and promote tissue healing. In addition, a novel bioprinted in vitro urethral model is proposed as a human-based testing platform for more ethical and reliable preclinical assessments. The project is in line with EU health policy, addressing unmet clinical needs and supports a Europe fit for the digital age. With a 12-partner consortium composed of scientists, clinicians, and companies contributing to the whole value chain, supported by a state-of-the-art infrastructure and a proven track record of successful projects in this field, STRONG-UR represents the best team to deliver this ground-breaking work.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-TOOL-11
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 AALBORG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.