Projektbeschreibung
Breitspektrum-Lösungen für neu auftretende Viren
Neu auftretende Viren wie die, durch die es zur COVID-19-Pandemie und der Ebola-Epidemie kam, sind eine kritische Bedrohung für die globale Gesundheit und die wirtschaftliche Stabilität. Faktoren wie der Klimawandel werden die Häufigkeit und Schwere dieser Ausbrüche vermutlich verschärfen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind innovative Strategien zur Bekämpfung von Krankheiten erforderlich, für die es keine wirksamen Gegenmaßnahmen gibt. An den von der Weltgesundheitsorganisation identifizierten prioritären Pathogenen zeigt sich die Dringlichkeit dieser Aufgabe. Daher werden im EU-finanzierten Projekt VIGILANT antivirale Breitspektrum-Wirkstoffe entwickelt, die auf den Kanal Sec61 und die virusaktivierenden Proteasen abzielen. Mit Fachwissen zur Entwicklung von Hemmstoffen und zur Proteinanalyse wird das Team sichere Lösungen zur klinischen Prüfung bereitstellen, um den Kampf gegen Viren voranzubringen, die Epidemien auslösen können.
Ziel
The VIGILANT consortium is dedicated to tackling the global threat posed by emerging viruses, exemplified by the COVID-19 pandemic and the Ebola epidemic in Western Africa. These events have emphasized the profound impact of such viruses on human health and economic stability. Moreover, anthropogenic factors, notably climate change, will result in an increase in the frequency of outbreaks caused by these viruses in the future. To address this vulnerability, the VIGILANT consortium pursues the development of antivirals with broad-spectrum activity. Pioneering research conducted by the consortium has identified the inhibition of the Sec61 channel and virus-activating host proteases as a promising strategy.
The consortium's efforts are centered on addressing priority diseases defined by the World Health Organization due to their epidemic potential and the lack of countermeasures. Thus, the VIGILANT consortium aims to provide new insights into the protease dependence of emerging viruses, including Ebola virus, Marburg virus, Nipah virus, Zika virus, and Chikungunya virus. Furthermore, VIGILANT will develop inhibitors of the virus-activating proteases furin and cathepsin B/L that are safe and exert broad and potent antiviral activity in cell culture and animal models and are thus ready for clinical evaluation. Furthermore, VIGILANT will devise inhibitors targeting Sec61 and will determine breadth of antiviral activity and potential resistance mechanisms.
To achieve these ambitious goals, VIGILANT has assembled an array of partners with unique resources and expertise. These partners have demonstrated success in inhibitor development, protease profiling, protein structure determination, and analysis of antivirals. By leveraging their collective capabilities, the VIGILANT consortium aims to provide important insights into ER import and activation of viral glycoproteins and to bring about a quantum leap in pandemic preparedness – the development of broad-spectrum antiviral
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus ebola
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel antivirals
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37077 GOTTINGEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.