Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EXperimental Aircraft for European Leadership In Aviation

Projektbeschreibung

Flugzeugerprobung für eine grünere Zukunft

Die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt stellen eine große Herausforderung dar, da 2019 die Langstreckenflugzeuge fast die Hälfte aller Luftverkehrsemissionen verursachten. Die Revolutionierung der Luftverkehrstechnologie wird immer dringlicher, da für diesen Sektor das Ziel lautet, bis 2050 die Emissionen zu senken und die Auswirkungen auf das Klima abzuschwächen. Die heute verfügbaren Methoden zur Erprobung bahnbrechender Flugzeugkonstruktionen sind begrenzt, was Innovation verlangsamt und Risiken erhöht. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind neuartige Lösungen erforderlich, um radikale Technologien zu validieren und die Risiken bei zukünftigen Flugzeugentwicklungen zu reduzieren. Das Team des EU-finanzierten Projekts EXAELIA leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung fortgeschrittener fliegender Prüfstände bis hin zum Vorentwurf, um die Einführung von Langstreckenflugzeugen mit Wasserstoffantrieb und in nurflüglerähnlicher Bauform (Blended Wing Body) zu beschleunigen. Mithilfe der Kombination multidisziplinärer digitaler Verfahren und modularer Prüfstände wird im Rahmen von EXAELIA eine effiziente Validierung neuer Technologien ermöglicht, was den Weg zu mehr Umweltschutz am Himmel bereitet.

Ziel

The objective of EXAELIA is to investigate and to answer the needs for novel flying testbeds for de-risking the development of disruptive future long-range aircraft, accelerating the reduction of all aviation emissions and its climate and environmental impacts in 2050.
EXAELIA investigates, through advanced multi-disciplinary digital methods, the potential emissions reductions of long-range air traffic offered by promising blended wing body aircraft configurations and by hydrogen-powered tube-and-wing configurations, including their constituting radical new technologies. Critical uncertainties are identified, in particular those requiring flight validation for de-risking the future aircraft development. For those flight test requirements which go beyond the capabilities of existing assets, novel flying testbeds are developed towards their preliminary design and demonstrated to answer the flight validation needs, efficiently combining these needs in potentially costly large-scale modular flying testbeds.
Roadmaps are prepared for the further development of the EXAELIA flying testbeds and their use in the development of the future long-range aircraft, entering into service before 2050 with a maximum contribution to reducing aviation impact and emissions (~49% of air transport system emissions in 2019 came from long range aircraft). Operational and business plans for these indispensable test bed assets are provided as well.
The EXAELIA consortium consists of the major European research centres and academia in future aircraft conceptual design and analysis, flight testing, and flying testbed development, and 4 SMEs, all with a strong record in collaboration. An Advisory Board, including European aircraft and engine manufacturers and further industries will provide guidance to achieving the objective and to obtaining their support to the roadmaps. The total grant request of this 42-month action is 16 233 889 Euros.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 480 031,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 480 031,75

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0