Projektbeschreibung
Weniger Schiffslärm sorgt für ruhigeres Meer
Obwohl die Schifffahrt oft als umweltfreundlicher Verkehrsträger angesehen wird, bleiben die von ihr ausgehenden, unter Wasser abgestrahlten Geräusche eine übersehene Form der Meeresverschmutzung. Unterwasserlärm stört die Gesundheit, die Kommunikation und das Verhalten von Meereslebewesen, wobei er eine wachsende Herausforderung für den Erhalt der biologischen Vielfalt darstellt. Obwohl die EU neue Verordnungen zum Schutz von Meereslebensräumen eingeführt hat, besteht weiterhin Bedarf an wirksamen, großräumigen Lösungen und besseren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Team des EU-finanzierten Projekts LOWNOISER befasst sich mit dieser Problematik, wobei fortgeschrittene Technologien zur Lärmminderung und Prognoseinstrumente demonstriert werden, die umweltfreundlich, sicher und wirtschaftlich tragfähig sind. Im Rahmen der Bewertung der biologischen Auswirkungen von Unterwasserlärm und der Bereitstellung zuverlässiger Daten soll die Projektarbeit dazu beitragen, neue Regulierungsstandards zu prägen, die sicherstellen, dass die Schifffahrt ihre langfristigen ökologischen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme minimiert.
Ziel
Underwater radiated noise (URN) by ships is one of main anthropogenic sources of noise in the marine environment. Transport by ship has been hailed as a green mean of transportation, at the same time, trapped under the water surface, the noise has been overlooked when considering the impact and the effects of human activities on marine species. On 11 March 24, a notice from the EC has been issued on the threshold values for the Marine Strategy Framework Directive 2008/56/EC. For continuous URN, the threshold for the habitat size of target species exceeding the Level of onset of Biologically adverse Effects (LOBE) has been set to 20%. While this notice does not set a specific limit for ship noise levels, it requires member states to evaluate the state of conservation of waters and take actions as needed.
Many projects have brought to light that the marine environment is influenced by marine traffic to a level and in ways that were not obvious to predict. E.g. AQUO project has drawn attention to the effects on different marine species. SONIC looked into the noise generated by cavitating propeller. Both projects led to the development of a series of criteria to quantify the harmfulness of URN and measures to reduce it, though without demonstrating the measures in full scale. These projects were followed by PIAQUO and SATURN that have moved the focus towards regulating the noise emission of ships and implementing solutions for its reduction.
The LOWNOISER project aims to bring the effort towards quieter ocean closer to reality than previous projects by showing the effectiveness of noise reduction solutions, i.e. technologies, measures and management strategies, that have a high TRL with full/large scale demonstrators. Also, the project is developing better tools for predicting URN, showing that noise reduction solutions are environmentally friendly in the sense of GHG emissions while being economically viable and safe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5412 Stord
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.