Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diagnostic Tools and Risk Protocols To Accelerate Underground Hydrogen Storage

Projektbeschreibung

Wasserstoffverbrauchende mikrobielle Aktivität bei unterirdischer Speicherung diagnostizieren

Wasserstoffverbrauchende Mikroorganismen stellen die Rentabilität der unterirdischen Wasserstoffspeicherung in Europa in Frage. Es ist von entscheidender Bedeutung, die mikrobiellen Risiken zu verstehen und Strategien zur Risikominderung zu ergründen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HyDRA werden wasserstoffverbrauchende mikrobielle Aktivitäten und ihre Wechselwirkungen mit unterirdischen Speicherformationen untersucht. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, um diese Risiken zu mindern und die europaweite Einsatzbereitschaft poröser unterirdischer Wasserstoffspeicher zu beschleunigen. Zu den Hauptzielen zählen die Etablierung genormter Probenahmeprotokolle und biogeochemischer Verfahren, die Kartierung der mikrobiellen Vielfalt in europäischen Speicherformationen, die Erstellung von Modellen für standortspezifische mikrobielle Risikobewertungen und die Entwicklung eines Schnellverfahrens zur Standortauswahl mit einem prädiktiven mikrobiellen Risikoindex. Außerdem werden projektintern die Leitlinien für Lagerungsstätten betreibende Unternehmen zum Umgang mit mikrobiellen Risiken aktualisiert.

Ziel

The overall goal of the HyDRA project is the Characterisation of hydrogen-consuming microbial activity and interaction with the storage formation to determine guiding principles that mitigate risk and enable fast-tracking of porous media underground storage as part of the European hydrogen ecosystem. Our goal is achieved through 10 quantifiable key objectives, including: standardized field sampling protocols and bio-geochemical laboratory methods, mapping microbial taxonomic and functional diversity across Europe, deriving models that enhance and upscale laboratory bio-geochemical findings for site-specific microbial risk assessment, delivering a fast-track site selection tool with predictive microbial risk index, updating guidelines to support storage site operators (SSOs) in their site-specific risk identification and management. Targeting the full diversity of geology and subsurface conditions encountered across the different European storage sites, the interdisciplinary HyDRA research partners and associated SSOs will assess microbial risks associated with the storage of hydrogen in porous reservoirs. Across 12 work packages, the HyDRA project will generate new fundamental understanding of microbial risk and mitigation in the context of underground hydrogen storage. With an interdependent workflow across relevant disciplines (microbiology, geosciences, geophysics and -chemistry, porous media modelling, and safety/risk assessment), HyDRA research focuses on the elusive interplay between microbiology, geochemistry, and hydrogen flow during underground hydrogen storage in porous media. Addressing this knowledge gap across the full spectrum of site- and operational conditions for active and future hydrogen storage sites, amplified by natural hydrogen seeps will support the development and standardization of site-specific and general guidelines and regulation codes for an accelerated and widespread European underground hydrogen storage deployment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 443 498,50
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0