Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Direct seawater electrolysis technology for distributed hydrogen production

Projektbeschreibung

Elektrolysetechnologie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Meerwasser

Wasserstoffenergie und -brennstoff entwickeln sich zu vielversprechenden Lösungen für erneuerbare Energien, die potenziell den Grünen Deal und die Bemühungen um einen grünen Wandel unterstützen. Die meisten Wasserstofferzeugungstechnologien befinden sich jedoch noch in der Entwicklung oder Erprobung und sind nicht ausreichend diversifiziert. Die Arbeit des EU-finanzierten Projekts SWEETHY zielt darauf ab, eine innovative Technologie zur direkten Meerwasserelektrolyse voranzubringen, die die Wasserstoff- und Sauerstofferzeugung unter intermittierenden Bedingungen ermöglicht und zugleich mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind kombinierbar ist. Diesem Ansatz zufolge wird eine Anionenaustauschmembran in natürlichem oder alkalischem Meerwasser zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung neuartiger Spezialwerkstoffe, dem Entwurf von Prototyp-Elektrolysestacks unter Einsatz fortgeschrittener architektonischer Methoden und der Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachhaltigkeitsanalysen zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Integration.

Ziel

SWEETHY will develop an advanced technology for direct seawater electrolysis that will be able to produce H2 and O2 under intermittent conditions accounting for the coupling to renewable power sources (especially wind, PV). The electrolyser will be based on an anion exchange membrane (AEM) operating in natural or alkaline seawater, and the SWEETHY technology will be developed along three dimensions:
a) Materials optimization to meet the specific requirement of seawater environment: A focus will be made on corrosion resistance and selective PGM-free electrocatalysts for hydrogen and oxygen evolution reactions, on AEM with high selectivity for transporting hydroxide anions and anti-fouling properties as well as on novel anti-corrosion coatings for bipolar plates and porous transport layers prepared by plasma spraying and electrodeposition.
b) An electrolyser stack prototype based on a novel stack architecture applying hydraulic cell compression is developed to host the advanced materials to produce H2 at high pressure. Beneficial functions of the targeted unique stack are related to scalability and maintainability that will be tremendously improved in comparison to conventional AEMWE stacks.
c) Sustainability analysis studies not only for the electrolyser system but also for its integration into renewable-power systems and for efficient by-product utilization in industrial symbioses, feeding back to materials optimization and stack development early on. Complementing LCA, social LCA and techno-economic analyses/optimization by qualitative work ensures both environmental, economic, and social sustainability.
Combining these three dimensions, SWEETHY will utilize Mediterranean seawater feed in Messina, Italy, to withstand more than 2000 h of operation to produce 20 gH2/h with a degradation rate lower than 1%/100h. In addition, SWEETHY will demonstrate how the operation of the electrolyser can ensure an optimized revenue concerning by-products and grid services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 670 046,94
Adresse
BRINELLGATAN 4
501 15 Boras
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0