Projektbeschreibung
Experimentelle und numerische Analyse der Verbrennung von Wasserstoff unter hohem Druck
Um das Potenzial von Wasserstoff als sauberer und effizienter Brennstoff für Gasturbinen zu erschließen, ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Drucks auf die Verbrennungsphysik erforderlich. Die Auswirkung des Drucks auf die hohe Diffusionsfähigkeit und Reaktivität von Wasserstoff auf die turbulente Verbrennungsrate ist für den stabilen Betrieb von Gasturbinen unerlässlich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts InsigH2T werden Hochdruckexperimente und numerische Simulationen genutzt, um Einblicke in die Verbrennungsphysik von Wasserstoff zu gewinnen, damit dieser in industriellen Brennergeometrien und -konfigurationen eingesetzt werden kann. Das Team wird die Auswirkung des Drucks auf die turbulente Verbrennungsrate, das thermo-akustische Verhalten und die Emissionsleistung von vorgemischten Wasserstoffflammen untersuchen. Die entwickelten Modelle und Instrumente werden dazu beitragen, den Zeit- und Kostenaufwand für die beschleunigte Einführung sauberer und effizienter Wasserstoff-Gasturbinen zu verringern.
Ziel
InsigH2t aims to advance the current scientific understanding regarding the effect of pressure on the turbulent burning rate, thermoacoustic response, and emissions performance of premixed hydrogen flames under relevant gas-turbines operating conditions. Hydrogen, with its high diffusivity and reactivity, poses significant challenges to its clean and efficient utilisation as a fuel in gas-turbines, due to the lack of understanding of its pressure-dependent turbulent burning rate, crucial for combustion stability in gas-turbines operation. InsigH2t leverages high-pressure experimental measurements, featuring advanced optical diagnostics, coupled to cutting-edge direct numerical simulations, focusing on a selection of simple canonical flames that are paradigms of more complex industrial burner geometries and configurations. The fundamental insights gained will facilitate the development of advanced models and enhanced design tools, empowering industrial OEMs to reduce the significant development time and costs of hydrogen combustion technologies. By leveraging science-based predictive capabilities, InsigH2t aims to accelerate the deployment of clean, reliable, and efficient hydrogen-fired gas turbines. The project's impact extends beyond scientific understanding, addressing directly relevant industry challenges. Crucially, the involvement of two gas turbine OEMs ensures full alignment with the Strategic Research and Innovation Agenda of the Clean Hydrogen Joint Undertaking, facilitating the swift transfer of improved combustion methodologies and understanding towards application in operational power plants. Ultimately, InsigH2t's contributions align fully with the objectives of the EU Green Deal, reducing dependency on fossil fuels and offering a tangible pathway towards a more sustainable energy future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.