Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Grid Forming Loads to provide maximum flexibility and enable future power systems with very high renewable generation penetration

Projektbeschreibung

Netzstabilität dank intelligenter Lasten

Die modernen Stromversorgungssysteme verändern sich mit dem Aufkommen von erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen und digitalen Technologien rasant. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken können Solar- und Windenergie ihre Leistung nicht ohne weiteres für einen Netzausgleich anpassen. Dadurch wird es schwieriger, Stabilität zu gewährleisten und den Energiebedarf zu decken. Die derzeitigen Lösungen, wie der Einsatz von Batterien oder die verringerte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, sind kostspielig und ineffizient. Vor diesem Hintergrund bietet das EU-finanzierte Projekt GridForLoads eine intelligentere Lösung. Es verlagert netzstützende Funktionen auf energieverbrauchende Geräte, die sogenannten netzbildenden Lasten. Dadurch, dass Geräte wie Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und Pumpenantriebe das Netz stabilisieren, können die erneuerbaren Energien mit voller Leistung arbeiten. Das Projekt wird den Weg für ein zuverlässigeres und nachhaltigeres Energiesystem bereiten.

Ziel

Modern power systems are experiencing a deep transformation motivated by the massive deployment of renewable energy generation, the irruption of electrical mobility and the digitalization of the energy systems. In traditional power systems, power balancing is provided by conventional power plants that are capable of adjusting the power injection. However, the recent massive deployment of variable (non-dispatchable) power-electronics interfaced renewables, mainly solar photovoltaics (PV) and wind power, has brought a very important challenge and demands to rethink how the whole power system needs to be designed, operated and protected. Solar PV and wind have limited flexibility compared to other technologies which store the prime resource. The flexibility can be provided by operating these non-controllable renewables below the point of maximum power generation (with the associated loss of generation), using energy storage or with demand management. In addition to power balancing, it is also required to provide grid services and forming the grid ensuring stability. While this is traditionally provided from the generation side, this project focuses on providing these functionalities from the loads, thus developing the concept of Grid Forming (GF) Loads and allowing renewable generators to operate at the point of maximum power availability. The project objectives include the concept definition, selection of loads, development of controllers, implementation in relevant applications (electrical vehicle chargers, pump drives, railway power systems), systems studies and techno-economic and environmental studies on the impact. The project is structured in seven work packages and includes experimental validation of the concept in selected loads and overall systems studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 647 543,75
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 647 543,75

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0