Projektbeschreibung
Das Gehirn hinter 6G entwickeln
Das Projekt 6G-Machine Intelligence based Radio Access Infrastructure (6G-MIRAI) will in Zusammenarbeit mit dem japanischen Partnerprojekt HARMONY KI-Lösungen entwickeln, indem es das Fachwissen führender Industrieunternehmen und akademischer Einrichtungen aus Japan und der Europäischen Union zusammenführt. Das EU-finanzierte Projekt 6G-MIRAI zielt auf die Entwicklung von 6G-Physical-Layer-Technologien und RAN-Architekturen ab, mit besonderem Schwerpunkt auf fortschrittlichen Multi-Antennen-Technologien wie beispielsweise nutzerzentriertes zellfreies Massive MIMO, das nativ durch praktische, zuverlässige und robuste KI-Techniken unterstützt wird. Das Projekt trägt in großen Standardisierungsgremien wie 3GPP aktiv zur weltweiten 6G-Normung bei. 6G-MIRAI wird verschiedene Datensätze für die Validierung und das Benchmarking von massiven MIMO-Systemen erstellen, um die Fähigkeiten der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei der Bewertung von KI-Methoden für drahtlose Systeme zu verbessern.
Ziel
6G-Machine Intelligence based Radio Access Infrastructure (6G-MIRAI) aims at developing reliable and robust AI-native wireless communication systems that enable the practical exploitation of the full potential of the latest physical layer technological advances, especially cell-free massive MIMO, and of next-generation virtualized and potentially disaggregated radio access networks (RANs). To achieve this goal, 6G-MIRAI will rely on extensive know-how from established industry players and academic partners from both the EU and Japan.
The overall goal of 6G-MIRAI is deconstructed into four main objectives: (O1) Reliable and robust AI-ML techniques for future wireless communications; (O2) Practical AI-native design of next-generation radio access networks; (O3) Common EU-JP platform for data, benchmarking, and validation; and (O4) Aligned EU-JP strategy on future standardization efforts. These objectives align with the EU HORIZON-JU-SNS-2024-STREAM-B-01-05 call requirements, focusing on the evolution of Radio Access Networks (RAN) for 6G to pave the way for future advancements towards AI-native radio access networks. All four objectives will contribute to aligning views on the radio interface and RAN concepts between the EU and Japan, and between main industry and academic institutions in the EU.
6G-MIRAI objectives will be achieved through five interconnected research and technology items: (RTI1) Realistic channel and hardware models to enable the AI-native air interface; (RTI2) Practical AI-based physical layer designs; (RTI3) Scalable AI-based network coordination; (RTI4) Evolved AI-ready architecture designs; and (RTI5) AI-oriented data management, testing, and proof-of-concept. These RTIs will enrich the technological portfolio of all involved partners and the 6G ecosystem, since they will have a direct impact on standardization, IP generation, and scientific publications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91300 Massy
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.