Projektbeschreibung
Leitlinien für nachhaltige und sichere Wasserstoffsysteme
Der Übergang zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft erfordert veränderte Praktiken und Herangehensweisen. Gemäß dem EU-Konzept „inhärent sicher und nachhaltig“ steht die Minimierung negativer Auswirkungen in der Entwurfsphase im Mittelpunkt. Das Team des EU-finanzierten Projekts GUESS-WHy wird Nachhaltigkeit und Sicherheit von Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystemen mithilfe der inhärent sicheren und nachhaltigen Methodik optimieren. Es werden sieben Leitlinien für inhärente Sicherheit und Nachhaltigkeit für verschiedene Brennstoffzellen- und Wasserstoffsysteme entwickelt, die die Technologie-Reifegrade der Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Bezug auf Erzeugung, Speicherung und Nutzung berücksichtigen. Diese Leitlinien enthalten Folgenabschätzungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und Nachhaltigkeit während der gesamten Lebenszyklen. Im Rahmen des Projekts werden Beiträge aus früheren Projekten, von Interessengruppen und aus der vorhandenen Literatur gesammelt, und es wird ein genormter Entwicklungsprozess eingehalten.
Ziel
The transition to a hydrogen-based economy necessitates a paradigm shift in design approaches. Traditional engineering practices must be augmented with a holistic perspective that considers safety, environmental, social, and economic principles in the whole life cycle of the target system. The safe and sustainable by design (SSbD) approach, recently recommended at the EU level in a specific framework, is the highest standard to reduce the negative life cycle impacts directly in the design phase.
GUESS-WHy project aims to improve the sustainability and safety of the fuel cell and hydrogen (FCH) systems by promoting the SSbD methodology.
GUESS-WHy will develop and publish seven SSbD guidelines of seven different FCH systems, covering different technology readiness level (TRL) along the hydrogen value chain (production, storage and utilization). Selected systems are (5+2): PEM electrolyzer, SOFC system, Alkaline electrolyzer, metal hydrides storage, H2 gas turbine plus PEM-FC and SOE electrolyzer based on the existing sustainable-by-design guidelines. The SSbD guidelines provide the impact assessment of the system as well as the recommendations and products concepts for safe and sustainable impact improvements along the whole life cycle.
The project will start collecting inputs from previous projects, stakeholders and literature. The guidelines will be developed following a standard process: product definition, initial impact assessment, idea generation and scenario and benchmark analysis.
Dissemination and exploitation will target both the regulatory field and the industrial stakeholders to promote the utilization of the guidelines.
GUESS-WHy consortium is composed of universities and research centers, expert in safety and sustainability assessments, and by private companies with expertise in the design and production of FCH systems. GUESS-WHy is supported by a network of public bodies and industries interested in providing inputs and disseminating project results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06123 Perugia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.