Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High-pressure anion exchange membrane electrolyzers for large-scale applications

Projektbeschreibung

Lösung für nachhaltige und hocheffiziente Wasserstofferzeugung

Das Streben nach neuen Quellen, Lösungen und Innovationen im Zusammenhang mit grüner Energie hat wachsendes Interesse an Wasserstoff, insbesondere an grünem Wasserstoff, als Brennstoff geweckt. Ungeachtet des gestiegenen Interesses und des Aufkommens neuer Lösungen bedeutet die Neuartigkeit des Konzepts jedoch, dass die meisten Erzeugungsverfahren noch ineffizient oder nicht ausreichend entwickelt sind. Das Team des EU-finanzierten Projekts HyPrAEM zielt auf die Entwicklung eines bahnbrechenden Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur-Stacks und eines Aufbaus ab, mit denen Wasserstoff bei noch nie dagewesenen Relativdrücken zu erzeugen ist. Auf diese Weise könnte eine direkte Integration in verschiedene Prozesse der thermochemischen Industrie möglich werden. Zudem wird das Projektteam grüne Energie- und Speicherlösungen nutzen, um die Technologie voranzubringen und dabei gleichzeitig hohe Effizienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Ziel

The HyPrAEM project aims to develop a disruptive Anion Exchange Membrane Electrolyzer (AEMEL) stack and BoP layout capable of producing hydrogen directly at 100 barg, enabling direct integration into the thermochemical industry. The 100 kW/100 bar AEMEL stack, with an active area of 500 cm2 will be demonstrated for > 3000 h under both continuous and discontinuous operation at the site of an end user. integrating wind, solar, batteries, and HyPrAEM’s electrolyzer, to push the AEMEL technology to TRL 5. The stack will operate at a nominal current density of 2 A/cm2 at 1.75 V per cell with an efficiency of ~ 85%, corresponding to an energy consumption of ~ 46.9 kWh/kg. The proposed stack will include consortium-developed CRM-free/lean electrocatalysts (0-0.05 mg/W), high-performance (reinforced) AEM membranes, separately optimized ionomers for cathode and anode, and microstructure optimized porous transport layers and membrane electrode assemblies (MEA). All components will be optimized for high differential pressure operation and durability, exploiting the Consortium’s unique capabilities for high pressure testing. Round Robin testing and harmonization between all partner testing facilities will be carried out to ensure consistency and interoperability. Specific AST protocols will be developed and validated within the project to assess and optimize degradation characteristics of specific components within the MEA and the stacks. Multi-physics models and a digital twin for the 100 kW stack will be developed to further aid the understanding and optimization of the component and stack design, and to support the operation of the system. Sustainability and recycling aspects will be addressed, and comprehensive techno-economic and life cycle assessments will be conducted. Dissemination and exploitation will be proactively pursued to maximize the impact of the developments within HyPrAEM. 

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 083 179,51
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0