Projektbeschreibung
Nachhaltiger grüner Wasserstoff aus Meerwasser
Angesichts der weltweiten Bemühungen um die Bekämpfung des Klimawandels war der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen nie größer als heute. Grüner Wasserstoff gilt als wesentliches Element für die Dekarbonisierung verschiedener Sektoren, aber die bestehenden Herstellungsmethoden sind oft teuer und energieintensiv. Zudem bleibt die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Meerwasser aufgrund der korrosiven Eigenschaften des Salzwassers und der Notwendigkeit effizienter, kostengünstiger Systeme schwierig. Daher wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ASTERISK die Aufbereitung von Meerwasser mit der Produktion von grünem Wasserstoff unter Verwendung eines Elektrolyseurs mit Anionenaustauschermembran (AEM) verbunden, der frei von Platingruppenmetallen ist. Im Projektfokus steht die Entwicklung von AEM-Stack-Komponenten, die unter salzhaltigen Bedingungen stabil und kompatibel sind. Grundsätzlich ist das ASTERISK-Team bestrebt, die Ziele der EU in Bezug auf erneuerbare Energien und Klimaneutralität zu unterstützen.
Ziel
ASTERISK proposes integrating seawater treatment and green hydrogen production using a Platinum Group Metal (PGM)-free anion exchange membrane (AEM) electrolyser. The consortium will work on developing AEM stack components compatible and stable under saline conditions, namely water oxidation and water reduction electrocatalysts, anion exchange ionomers and membranes, porous transport layers and electrical contacts. ASTERISK will incorporate a minimal seawater treatment step before the stack to remove biological, organic and suspended solids content with minimal energy requirements and operating costs, leaving the ions naturally present in seawater to enter the stack. The project will meet the challenging KPIs set by this call and significantly improve upon the degradation rate of <5% over 500h operation leveraging the current experience on materials and membranes design already developed in ongoing projects involving several ASTERISK partners. A final ASTERISK demo will achieve up to 100 gH2/h production on a 5 kWe stack operating for 2000h, to achieve the goal of reaching TRL 4 at project end.
The technical work will be complemented with an eco-design process supported by an environmental and socio-economic analysis to guide the development of a low impact and circular designed AEM device maximising socio-economic benefits. A techno-economic and exploitation plan to move from laboratory scale single-cell to a multi-stack electrolyser will be studied to ensure a fast-track to commercialisation. If successful, ASTERISK will advance cost-effective and sustainable green hydrogen production and contribute to the European Union's long-term carbon neutrality and renewable energy leadership goals.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.