Projektbeschreibung
Elektrofahrzeugleistung mit digitalen Zwillingen steigern
Elektrofahrzeuge bilden die vorderste Front der Emissionsreduzierung. Mit den aktuellen Modellen des digitalen Zwillings für Elektrofahrzeuge sind jedoch die komplexen Realitäten der Fahrzeugleistung noch immer nicht ausreichend darstellbar, da kritische Faktoren oft zu stark vereinfacht werden. Bei jedem Fahrzeug mit seiner einzigartigen Kombination aus Hardware, Software und Nutzungsgeschichte bestehen spezifische Anforderungen. Die Beherrschung dieser komplexen Zusammenhänge bildet den Schlüssel zur Optimierung von Leistung, Energieverbrauch und Sicherheit. In diesem Zusammenhang nutzt das Team des EU-finanzierten Projekts TWIN-LOOP Hochleistungsrechentechnik, Cloud-Technologie und SDV-Architektur, um das Rahmenwerk für einen digitalen Zwilling für Elektrofahrzeuge zu schaffen. Als Ziel gilt, die Energieeffizienz, das Fahrerlebnis und die Fahrzeugresilienz kontinuierlich zu verbessern. Mithilfe der Integration von Flottendaten und digitalen Modellen wird im Rahmen von TWIN-LOOP eine umfassende Lösung geboten, wobei die Zusammenarbeit in diesem Industriesektor gefördert wird, um zukünftige Innovationen und die Marktakzeptanz zu gewährleisten.
Ziel
TWIN-LOOP builds on a new opportunity on computational capacity of clouds and vehicles due to the implementation of High-Performance Computing combined with digitisation of EVs under the SDV architecture. State of the art Digital Twin is still far from the complex reality of EVs core performance, somehow too naive. Besides, a given vehicle in all its variants, together with its HW and SW versions, is unique and depends on the actual use and status in terms of health and use of each specific critical components. By considering unicity of a single vehicle and learning from the operational data of a series of vehicles (fleet) and the use of data and digital models across all EV’s lifecycle in an agile and continuous manner, it would be possible to unlock the necessary extra step to reduce energy consumption without compromising comfort and safety, in fact enhancing EV driver experience, safety and cybersecurity.
The TWIN-LOOP will develop an Open Framework for TwinOps for EVs along with a suite of digital tools aimed at continuously improving Energy Consumption, Hardware Costs, Driver Experience and Vehicle Resiliency across the four stages of vehicle lifecycle. The project will implement the Open Framework, integrate with EV specific tools and assess their effectiveness in realistic conditions across three different use cases, identified for their relevance to the topic.
The initiative will also focus on fostering synergies between various sectors and stakeholders, aligning with European priorities and strategic partnerships like 2ZERO and Chips JU. This alignment ensures the transferability of expected outcomes and underscores TWIN-LOOP’s commitment to innovation management, research ambition, and market acceptance within the automotive industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08018 BARCELONA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.