Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Collaborative Development Framework for Electric Software-defined Vehicles

Projektbeschreibung

Entwicklung softwaredefinierter Elektrofahrzeuge

Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die effizient und an neue Technologien anpassbar sind. Es gilt, die Integration von Software und Hardware zu optimieren. Zudem ist die Verbesserung der Entwurfs-, Erprobungs- und Produktionsverfahren von zentraler Bedeutung. Außerdem müssen die Fahrzeuge auf Dauer zuverlässig funktionieren. Das Team des EU-finanzierten Projekts CODE4EV wird ein Rahmenwerk erschaffen, das die Produktion und den Betrieb softwaredefinierter Elektrofahrzeuge unterstützt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung digitaler Werkzeuge, die Verbesserung der Komponenten für softwaredefinierte Elektrofahrzeuge und die Beschleunigung von Validierungsprozessen. Das Team von CODE4EV wird die Fahrzeugleistung optimieren, den Energieverbrauch senken und die Lebensdauer der Fahrzeugkomponenten verlängern. Im Rahmen des Projekts werden außerdem Demonstratoren für verschiedene Elektrofahrzeugtypen entwickelt, um die Skalierbarkeit und Effizienz beim Übergang zur emissionsfreien Mobilität zu gewährleisten.

Ziel

The CODE4EV project aims to accelerate the development of electric software-defined vehicles (SDVs) by establishing a collaborative development framework. This framework will support the design, production and operational phases of electric vehicles (EVs) by demonstrating its application through selected Use Cases relevant to emerging and future SDV architectures.
The project key objectives include the elaboration of digital design tools and a trustworthy development methodology for electric SDVs, improving the efficiency and reliability of SDV architecture component sharing, and accelerating validation processes. The project also focuses on the implementation of a model-based design, the development of a symbolic ontology knowledge database, and the migration from rapid prototyping environments to automotive SW environments to improve development processes and compliance with industry standards.
In addition, CODE4EV aims to provide multi-layered benefits throughout the design, production and operational phases of EVs. This includes methods for defining the SDV architecture, real-time runtime virtualisation approaches, and developing modular HW architectures to optimise data usage.
The project Use Cases will demonstrate the implementation of the collaborative development framework, such as data-driven EV optimisation, health monitoring and predictive maintenance, and smart motion control. These Use Cases aim to demonstrate improvements in energy consumption, component life extension and overall vehicle performance.
CODE4EV plans to develop virtual, hybrid and full-scale demonstrators of electric SDVs for different vehicle categories, focusing on efficient verification procedures and the evaluation of the scalability of the CODE4EV approach. These efforts aim to ensure compatibility and efficiency for a range of vehicle types, including heavy-duty trucks and L-class EVs, thereby making an important contribution to the promotion of zero-emission mobility solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 446 375,00
Adresse
EHRENBERGSTRASSE 29
98693 Ilmenau
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 446 375,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0