Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening European Startups through interconnected and inclusive innovation ecosystems

Projektbeschreibung

Die Innovationskluft überbrücken

Das europäische Innovationsökosystem wird derzeit durch eine Zersplitterung behindert, wobei eine erhebliche Kluft zwischen den führenden Regionen und aufstrebenden Innovatoren besteht. Diese Lücke beeinträchtigt die Möglichkeiten von Start-ups in weniger entwickelten Gebieten, sich das Kapital und die Unterstützung zu sichern, die für einen Markterfolg benötigt werden. Infolgedessen sehen sich Deep-Tech-Unternehmen in diesen Regionen mit erheblichen Hindernissen bei der Skalierung ihrer Unternehmen konfrontiert. Ziel des EU-finanzierten Projekts INNOVATE-EU ist es, diese Ungleichheit durch die Vernetzung und Stärkung von fünf lokalen Innovationsökosystemen in ganz Europa zu beseitigen. Durch den Zusammenschluss der Regionen Aragonien, Baden-Württemberg, Lettland, Litauen und Nordost-Rumänien wird das Projektteam ein umfassenderes Netzwerk schaffen, das gezielte Unterstützung, Wissensaustausch und direkte Schulungen anbietet, um vielversprechenden Deep-Tech-Start-ups zu helfen, die Innovationslücke zu schließen.

Ziel

The innovation ecosystem of the EU is suffering from a strong fragmentation with a big gap between innovation leader regions and emerging innovators. This divide severely limits the potential for innovative Start-ups from emerging and moderate innovator region to access capital and get adequate support for bringing their innovations to market. To tackle these challenges, INNOVATE-EU will strengthen and connect five local innovation ecosystems: the innovation leader region Baden-Württemberg (BW) in Germany, the moderate innovator regions of Lithuania and Aragon in Spain and the emerging innovator regions of Latvia and Northeast Romania. Its goal is to address the innovation gap between these regions, connect them to an EU-wide network of innovation ecosystems, and strengthen their deep tech Start-ups and Scale-ups by building on three (fundamental) pillars: i) a detailed analysis of the target groups and needs of the local innovation ecosystems followed by knowledge exchange and a detailed action plan to address the disparities, ii) the formation of the interconnected and inclusive INNOVATE-EU innovation support community and its connection to European communities, iii) direct support and trainings for promising deep tech Start-ups and Scale-ups providing them with the necessary knowledge, tools, and contacts for successfully upscaling their business models and bringing their products to market.
Through this approach INNOVATE-EU will create an interconnected and inclusive innovation ecosystem with access to a wider European innovation support community and concrete pathways for existing and emerging deep tech entrepreneurs to access growth and investment opportunities. This will result in the overcoming of the innovation gap between moderately and highly innovative regions in Europe and the unveiling of disruptive and otherwise hidden Start-ups and Scale-ups in deep tech.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2024-CONNECT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STEINBEIS 2I GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 313 375,00
Adresse
LEUSCHNERSTRASSE 43
70176 STUTTGART
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 313 375,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0