Projektbeschreibung
Analyse des Wasserstoffmarkts für Anionenaustauschmembransysteme
Durch die Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu ersetzen, wächst der Wasserstoffmarkt rasant. Anionenaustauschmembransysteme sind eine kostengünstige Alternative zu Protonenaustauschmembranen, die auf Katalysatoren mit geringem Anteil an oder ganz ohne Platingruppenmetalle beruht. Damit die Bauteile auch bei nicht idealen Betriebsbedingungen stabil sind, braucht es weitere Innovationen. Diese Herausforderung wird in den EIC-finanzierten Projekten ANEMEL und ENABLER angenommen, obwohl der Fokus stärker auf der Nutzung liegen muss. Im EIC-finanzierten Projekt MarketHy wird eine einheitliche Strategie für Innovationen im Wasserstoffsektor entwickelt. Dabei wird die Marktgröße für Anionenaustauschmembran-Elektrolyseure und -Brennstoffzellen geprüft, die Wertschöpfungskette analysiert und eine technisch-wirtschaftliche Bewertung der verschiedenen Produktionsmittel durchgeführt. Außerdem werden Hürden für die Kommerzialisierung ermittelt.
Ziel
The hydrogen market is growing exponentially with the increasing needs to displace fossil fuels from the energy, transport and manufacturing sectors. With the demanding targets set by the EU, innovative technologies for hydrogen production and use need to be accelerated. Anion exchange membrane systems offers a more economic alternative compared to the more established proton exchange membranes, by avoiding the use of perfluorinated substances, as well as working in environments that allow the utilisation of low or platinum group metal (PGM)-free electrocatalysts. In addition, saline electrolytes can serve as models for more stringent wastewater or seawater that can be used directly in electrolysers. However, further innovation is required on stable components operating under these conditions. The technical solutions to these problems are the main goals of the EIC funded projects ANEMEL and ENABLER, but a dedicated work looking at the exploitation was not considered in the individual projects.
Therefore, this projects aims at developing a common strategy for innovation in the hydrogen market sector. Relevant research questions to answer are the understanding on the market size for anion exchange membrane water electrolysers and fuel cells, the value chain, the techno-economic analysis of different resources for the manufacturing of the devices, and the identification of the barriers to commercialisation. Overall, the expected outcome is a roadmap that serves as an initial exploitation strategy for the innovations developed as part of the ANEMEL and ENABLER projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-BOOSTER-IBA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.