Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

6G Integrated Sensing and Communication for Ubiquitous Wireless NeTworks

Projektbeschreibung

Die Zukunft ultravernetzter Netzwerke gestalten

Mit der Einführung von 5G-Netzen übersteigt die Nachfrage nach schnellerer und zuverlässigerer Konnektivität die technologischen Möglichkeiten. Bei neuen Anwendungen wie intelligenten Städten und autonomen Systemen stößt das herkömmliche 5G-Netz aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen und Umwelteinflüssen an seine Grenzen. Das im Rahmen der Maria-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt 6G-SCOUT leistet Pionierarbeit im Bereich der integrierten Sensorik und Kommunikation. Dieser Ansatz verbindet Sensorik und Datenübertragung, um intelligentere und effizientere Netzwerke zu schaffen. Durch den Einsatz modernster maschineller Lernverfahren und Echtzeittests zielt 6G-SCOUT darauf ab, die Netzwerkgenauigkeit für die Lokalisierung und Objekterkennung zu verbessern und gleichzeitig die Ressourcen zu optimieren. Über die Technologie hinaus fördert das Projekt die Zusammenarbeit und die Entwicklung von Standards, die europäische Werte in den Mittelpunkt von 6G stellen und eine vernetzte Welt versprechen, die sowohl leistungsfähig als auch verantwortungsbewusst ist.

Ziel

As we advance into the 5G networks era, emerging applications increasingly require enhanced broadband and seamless connectivity. While sub-6GHz-based conventional 5G networks offer temporary solutions, the need for greater bandwidth and advanced capabilities drives the development of millimeter-wave and Terahertz networks. These next-generation networks require precise environmental information for reliable communication, which can only be achieved by integrating wireless communication and wireless sensing technologies. Looking ahead, 6G networks are expected to go beyond simply increasing data rates and massive connectivity by merging wireless sensing and communication into a unified system, known as Integrated Sensing and Communication (ISAC).

6G-SCOUT is leading this evolution by developing efficient ISAC systems for 6G wireless networks that seamlessly integrate communication and sensing functionalities. The project focuses on several key objectives to advance 6G technology. First, it will create a resource-efficient, sensing-assisted communication algorithm that evaluates sensing data from various network nodes, optimizing resource allocation to enhance sensing and communication performance. Second, 6G-SCOUT will develop a cooperative multi-band, multi-static sensing technique for localization and object recognition, using advanced machine learning (ML) and deep reinforcement learning tools. To ensure transparency and robustness of the proposed ML solutions, posthoc explainability techniques will be used. A crucial aspect of 6G-SCOUT is the practical validation of its algorithms and system designs using real-time software-defined radio (SDR) and multi-band testbed platforms. Lastly, with 6G standardization on the horizon, 6G-SCOUT will also promote European Union value-based techniques for 6G ISAC, building a strong stakeholder community through standardization efforts and widespread dissemination, ensuring a lasting impact on global wireless communication.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 345 234,90
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0