Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Buried Ocean to Surface Ice: Spectral Signatures of Leaking Oceans on Icy Moons.

Ziel

In our solar system, most of the oceans are covered by kilometers of ices. These buried oceans, considered amongst the most promising places to host extraterrestrial life, are now a priority in both ESA and NASA’s programs for in situ observations with landing missions. To prepare for these programs, and the scientific return of current/future missions, we need to understand how buried oceans interact with the surface, the paths to reach them, and whether we can know more about their composition and physical conditions before visiting them. In fact, while these oceans are buried under a crust of kilometers thick ice, they manage to leak to the surface and can be indirectly observed in several ways. Ocean water escape through geysers (plume) on the Saturnian moon Enceladus, subsurface fluids spill over onto the surface of the Gallilean moon Europa, or subsurface materials (ocean) lose some molecules that diffuse through the ice until reaching the surface where they are observed as ice. In parallel, James Webb Space Telescope (JWST) observations of the moons Ganymede and Europa have reported spectra showing subtle variations within the moon surface that are difficult to interpret but likely linked to the formation and evolution of surface ices. The aim of LeakingOceans is to determine the spectral signatures of ices produced by leaking oceans (plume, spilling or diffusion) allowing to identify these leaks in the observations. For this purpose, the processes by which buried oceans become surface ice will be studied experimentally and theoretically to obtain ices’ characteristics and spectral signatures. These tools will be instrumental for searching plumes on Europa or other moons. By determining signature and efficiency of the oceans’ leaks on icy moons, we will (1) understand the dynamics between oceans and surfaces of icy moons (2) deduce the composition and conditions present in these ocean worlds and (3) provide ways to reach these oceans for future exploration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 461 240,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0