Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Galaxy Centers: Understanding Star Formation in Extreme Environments

Ziel

Gas-rich galaxy centers like our own Milky Way's Central Molecular Zone (CMZ) are amongst the most extreme, yet poorly understood, environments for star formation. These regions are affected by large-scale in- and out-flows of gas, by nuclear starburst and/or active galactic nuclei, which makes them unique laboratories in the local universe to study star formation at the highest gas and stellar mass densities, intense radiation fields, and short (<50 Myr) dynamical timescales. CMZs are compact (<1kpc) and subject to high extinction, which requires near- to mid-infrared observations to study their individual star-forming sites. The lack of data that resolves the molecular gas reservoirs and star formation sites has prevented establishing a coherent picture of this star formation regime – a situation that has now radically changed by JWST. At the same time, ALMA has both the sensitivity and spatial resolution to map the underlying gas distribution. This ERC project will develop a first synthetic view of extragalactic CMZs (eCMZs) by zooming in to centers of 37 nearby galaxies from a sample that has been globally well characterized through the PI's PHANGS survey. The PI has assembled in a set of observational campaigns an absolutely unique ALMA+HST+JWST dataset, with unprecedented 5-30pc resolution. Rigorous analysis of these data will provide the urgently needed observational framework to distinguish between theories for star formation under extreme CMZ conditions: it may either argue for a highly time-variable star formation dominated by local processes, or for a more steady-state evolution regulated by the larger-scale environment.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 436 250,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0