Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hunting sub-GeV Dark Sectors

Ziel

There is incontrovertible evidence that the Standard Model is not the ultimate theory of particles and interactions: it cannot explain neutrino masses, dark matter, our own existence (i.e. the Universe baryon asymmetry). A New Standard Theory must exist.

The key question is: what is the new physics scale? In the past decades, a formidable effort took place to explore the TeV scale, culminating in the LHC experiments, but no evidence of new physics has been found.

A change of paradigm may be required. New physics at low masses, the so-called dark sectors, offers a viable alternative. Their theoretical study and experimental searches are blooming.

The next 5 years offer a unique window of opportunity. New experiments will be taking data opening the possibility to search for dark sectors with unprecedented sensitivity and novel strategies: from the SBN programme, to ProtoDUNE, NA64, KM3Net, complemented by beam-dump, collider, sub-GeV dark matter, high energy neutrinos and gravitational wave searches.

DarkSHunt ultimate aim is to exploit this opportunity to uncover hints (or evidence) of Dark Sectors, collaborating directly with leading experimentalists to perform dedicated analysis. It will focus on the most promising experimental strategies to search for heavy neutral leptons, dark photons, sub-GeV dark matter. It will adopt a phenomenological approach, necessary to combine information from diverse experiments, and will complement it with theoretical and astroparticle/cosmological considerations.

It will focus specifically on rich (i.e. non-minimal) dark sectors at the GeV scale. Thanks to their multiple particles and interactions, they have strong theoretical motivation, can explain the 2023 discovery of nanoHertz gravitational waves and have nearly-unexplored phenomenology.

If DarkSHunt achieves its ultimate goal, it would have a groundbreaking impact on our understanding of fundamental particles and interactions, paving the way to new research directions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 470 366,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0