Projektbeschreibung
Fehde und Recht im Deutschland der Renaissance
Das Fürstbistum Würzburg stellt ein einzigartiges Fenster zu frühneuzeitlichen sozialen Beziehungen, die staatliche Dynamik und die Geschichte der Fehden in Deutschland dar. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SOCRESTA untersucht, wie Bauern, Bürger und niedere Adlige Streitigkeiten zwischen 1500 und 1600 über Gewalt und Rechtsmittel beilegten. Am Beispiel des Fürstbistums Würzburg wird erforscht, wie Geschlecht und Klasse diese Konflikte prägten und welche Rolle der Staat bei ihrer Vermittlung spielte. SOCRESTA ist die erste systematische Studie darüber, wie das einfache Volk nach dem Verbot von Fehden im Heiligen Römischen Reich von 1495 Gewalt und Recht anwandte. Das Team stellt die traditionelle Vorstellung in Frage, dass Fehden ausschließlich ein Privileg des Adels waren.
Ziel
SOCRESTA is the first systematic exploration of how ordinary people used violence and the law to resolve their disputes in Renaissance Germany after the 1495 ban on feud or Fehde in the Holy Roman Empire. To ensure its feasibility, the project focuses on the Prince-bishopric of Würzburg in 1500-1600. A central German territory, marked by the social upheaval of the Peasants’ War, religious discord of the Reformation and Counter-Reformation, and aristocratic conflicts, it presents an ideal laboratory for analysing early modern social relations and the state.
SOCRESTA’s objective is to qualitatively and quantitatively investigate how early modern peasants, burghers and lesser nobles characterised, experienced and settled their disputes; how they used violence and the law to pursue their enmities; how interpersonal violence was shaped by gender and class expectations; how effective was the state in mediating disputes and controlling violence.
SOCRESTA adopts a multidisciplinary approach rooted in legal anthropology and comparative social, legal, gender and women’s history and history of emotions to fill significant gaps in the history of feud in early modern Germany. By centring on the lower orders who remain critically underexplored, the innovative project goes well beyond normative discourses and legislation to address actual social phenomena and deconstruct the dominant views on Fehde as a medieval institution and prerogative of the nobility. Thereby, the project also contributes to a broader history of European social relations, the state, violence and the law.
Finally, SOCRESTA’s programme enables the fellow to expand his existing knowledge in the field of history and acquire new techniques, especially in digital humanities, substantially advances his networking and dissemination skills, and enhances his teaching.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.