Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting neutrophils in colorectal cancer

Ziel

Colorectal cancer (CRC) is the second most common cause of cancer death with an alarming rising incidence among young individuals. While the management of early-stage CRC has improved greatly, the median overall survival for patients with metastatic CRC is 30 months. Immune checkpoint inhibitors (ICI) have revolutionized the treatment of advanced solid cancers, yet for CRC continue to lag behind, with the exception of 4% of patients with microsatellite instability. In contrast, several studies have shown limited to no clinical activity of ICI in microsatellite stable (MSS) CRC. A number of clinical trials with drug combinations have been caried out to convert “immune cold” into “immune hot” tumors. However, the objective response rates were disappointingly low. Thus, novel therapeutic concepts are required to improve outcome in MSS CRC patients.
We recently built a large-scale single-cell atlas of the CRC tumor microenvironment (TME) and showed remarkable heterogeneity, representing a major challenge in disease management, since patients with the same tumor subtype can have different immunotherapy responses. Moreover, we identified a subset of neutrophils, the most abundant leukocytes in the blood and highly enriched in the CRC TME, that could fuel ICI response. I propose to fill the knowledge gaps on the neutrophil diversity and function in MSS CRC using cutting-edge single-cell techniques and deep learning methods. We aim to: 1) chart multi-omics single-cell neutrophil map of the bone marrow-tumor axis; 2) identify neutrophil cell niches using samples from an ICI clinical trial and spatial single-cell transcriptomics; 3) relate neutrophil cell niches to clinical correlates using a large biobank and spatial single-cell proteomics; and 4) perform mechanistic studies using patient-derived tumor fragments and mouse models. The knowledge gain will lead to rationale for novel therapeutic framework that exploits anti-tumor strategies of the innate and adaptive immunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 900,00
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0