Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cracking the code on tumor targeting with nanostructures: competitive kinetics and extracellular vesicles

Projektbeschreibung

Überwindung wesentlicher Hürden in der Nanomedizin für Krebs

Trotz jahrzehntelanger Forschung konnte das Versprechen der Nanomedizin, die Krebsbehandlung zu revolutionieren, noch nicht erfüllt werden. Viele Nanopartikel gelangen nicht zu den Ziel-Tumorzellen und werden stattdessen in der Leber von Kupffer-Zellen abgefangen. Das ERC-finanzierte Projekt ROMEO beabsichtigt, einen therapeutischen Vektor zu entwickeln, der den Kupffer-Zellen entkommt. Die vorgeschlagene Forschung soll dazu beitragen, eine effektivere Bekämpfung von Tumorzellen zu gewährleisten, indem als Transportmittel dienende extrazelluläre Vesikel mit optimierten Nanopartikeln kombiniert werden. Letztere fungieren als Lockstoffe, um die Aufnahme durch Kupffer-Zellen in der Leber zu sättigen. Mithilfe fortschrittlicher chemischer Verfahrenstechniken wird ROMEO seine Lösungen validieren und bisherige Probleme von In-vivo-Experimenten überwinden.

Ziel

Today cancer remains a huge health concern, with around 20 million new cases and 10 million deaths per year worldwide. However, according to expectations, Nanomedicine should have ended cancer long time ago. The first nanomedicine (DoxilTM) a liposomal formulation based on the Enhanced Permeation and Retention (EPR) effect, dates from 1995. In the ensuing three decades, hundreds of anticancer nanoparticles with exciting properties were developed, but only a handful have reached the clinic, with rather limited effectiveness. Recent research has identified the root causes of the failure of Nanomedicine in cancer, which can be narrowed down to two problems: first, most nanoparticles (NPs) end up in the liver, trapped by Kupffer cells (KCs) in the slow-flow sinusoids; second, of the small fraction of NPs that escape KCs most fail at delivering therapy to tumor cells, ending up in off-target cells.

ROMEO has been specifically conceived to address these problems and produce a therapeutic vector able to escape KCs, while guaranteeing a high tumor cell targeting capability. To achieve this, we will combine i) extracellular vesicles (EVs) as delivery vectors of high selectivity and ii) optimized NPs, as decoys able to saturate KCs uptake capacity. A novel approach, importing chemical engineering concepts (microfluidics, competitive adsorption/reaction kinetics) will provide actionable information to improve successive generations of EVs, NPs and feeding schemes in order to keep KCs saturated and maximize delivery to tumor cells. The solutions will be validated in a ground-breaking experimental design that circumvents previous problems of in vivo experiments. The final deliverable of ROMEO will be optimized EVs containing a therapeutic load, able to survive repeated sinusoid passes thanks to the optimal feeding of decoy NPs, and with a proven ability to target tumor cells. If successful, the main problem preventing the success of cancer nanomedicine will have been solved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 121 375,00
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0