Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Maximising value of construction Waste and CO2 capture for low-carbon CEMent: In situ hydration imaging with SYNchrotron X-ray

Projektbeschreibung

Schneller Einsatz von CO2-armem Zement für eine kreislauforientierte Zukunft

Bauabfälle machen mehr als ein Drittel der EU-Abfälle aus. Durch die langsame Hydratation von CO2-armem Zement ist die frühe Festigkeitsentwicklung eingeschränkt. Das Verständnis der Wechselwirkungen in Mischungen aus Portlandzement und karbonisiertem Recycling-Betonpulver (PC-CRCP) ist von entscheidender Bedeutung, um den Hydratationsprozess wissenschaftlich und nicht durch Versuch und Irrtum zu beschleunigen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt Syn4WCO2-Cem im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gefördert. Das Projektteam konzentriert sich auf die Behandlung von RCP durch die Abscheidung von CO2 aus den Rauchgasen von Zementwerken und die Entwicklung von CO2-armen Zementverbundstoffen unter Verwendung von CRCP. Das Team wird fortschrittliche Röntgenverfahren einsetzen, um den Hydratationsprozess dieses CO2-armen Zements sichtbar zu machen und so dazu beitragen, diesen langsamen Prozess zu beschleunigen.

Ziel

Portland cement (PC) production is responsible for 7% of global CO2 emissions, and construction and demolition waste represent the largest waste stream in the EU, accounting for over one-third of all waste. These factors pose significant threats to sustainable development. To address these challenges, the Syn4WCO2-Cem project aims to align with the European Green Deal by promoting a circular economy within the construction sector. The primary objective of the project is to treat recycled concrete powder (RCP) by capturing CO2 from cement plant flue gases and to develop low-carbon cement composites using carbonated RCP (CRCP). One of the main challenges of low-carbon cement is its slow hydration kinetics within the first three days, which impedes the development of early strength. Currently, the particle dissolution rates in PC-CRCP blends and their C-S-H gel shell feature are not well understood. Gaining insight into the interactions between these parameters and strength-enhancing admixtures is crucial for accelerating the hydration process in a more mechanistic and scientifically grounded manner, rather than relying on the current trial-and-error approaches. The project seeks to address this critical knowledge gap by training fellow at the host institution (UMA) and utilizing advanced X-ray tools, including laboratory and synchrotron-based in situ X-ray imaging and diffraction, to visualize the hydration process of this low-carbon cement family. This comprehensive approach will help clarify the underlying mechanisms of the slow hydration process and develop effective strategies to accelerate it. The interdisciplinary innovation in this project will ensure that this low-carbon cement can achieve a 60% reduction in CO2 emissions compared to traditional PC-based binder while maintaining competitive performances. The project offers a unique opportunity for fellow to gain a competitive edge in the emerging field of “sustainable and green building materials”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE MALAGA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 194 074,56
Adresse
AVDA CERVANTES, NUM. 2
29016 MALAGA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0