Projektbeschreibung
Kartierung bakterieller Genübertragung zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen
Antimikrobielle Resistenz (AMR) entsteht, wenn Bakterien sich so weiterentwickeln, dass sie Antibiotika widerstehen können. Dies erschwert die Behandlung von Infektionen und erhöht das Risiko schwerer Erkrankungen oder Todesfälle. AMR verbreitet sich durch genetische Mutationen und auch durch horizontalen Gentransfer, bei dem Bakterien Resistenzgene austauschen, oft über Strukturen, die als Typ-4-Sekretionssysteme (T4SS) bezeichnet werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt Cryo-GraPoTSS zielt darauf ab, die erste hochauflösende In-situ-Bildgebung von T4SS in grampositiven Bakterien zu erstellen. Mithilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie und Tomographie werden Forscher Enterococcus faecalis untersuchen, ein grampositives Bakterium, das für viele nosokomiale Infektionen verantwortlich ist. Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, den Mechanismus der AMR-Übertragung zu beschreiben und neue Ziele zur Bekämpfung von AMR zu identifizieren.
Ziel
Gram-positive (G+) bacteria, such as the Enterococcus species faecium and faecalis, cause around half of hospital-acquired infections. These infections are increasingly antimicrobial-resistant (AMR), which presents a major challenge for tackling the global burden of disease. AMR arises from mutant genes, which can be inherited, and also spread between bacterial species by conjugation through type 4 secretion systems (T4SS), which are protein complex. T4SS are an attractive target for new antibioitics, but development has proven difficult without detailed structural information on these molecular machines. Information is especially lacking for G+ species, which we will address.
This project will use cryogenic electron microscopy and tomography to study the T4SS of E. faecalis and obtain the first high-resolution and in situ structures of any G+ T4SS, combining my experience with the cryo-EM of membrane protein complexes and the host’s expertise in G+ T4SS. We will reveal the molecular architecture of a critical conjugation machine and its network of protein-protein interactions. This will enable the precise mechanism of gene transfer and essential (targetable) proteins to be determined.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.