Projektbeschreibung
Den grünen Wandel mit Batterien der nächsten Generation vorantreiben
Europa treibt den Grünen Deal voran und verändert damit die Nachfrage nach saubereren, effizienteren Technologien für ganze Branchen, insbesondere den Verkehr. Durch die Umstellung auf elektrische Schwerlastfahrzeuge wächst der Bedarf an besseren Batterien, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher und nachhaltig sind. In diesem Zusammenhang will das EU finanzierte Projekt ANGeLiC eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien entwickeln. Mit Hilfe modernster Techniken wie der Abscheidung von Atom- und Molekularschichten sollen Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, die diese vielversprechende Batterietechnologie bisher ausgebremst haben. Außerdem arbeiten die Forschenden an skalierbaren, umweltfreundlichen Oberflächenbeschichtungen, um die nächste Generation von Batterien für den Einsatz in der Praxis vorzubereiten.
Ziel
The proposed project aims to revolutionize battery technology by developing Generation 5 batteries based on lithium-sulfur (Li-S) chemistry to meet the growing demands of mobility applications focusing on heavy-duty vehicles. This project will address critical challenges in battery performance, safety, and sustainability by innovating in materials, cell design, and manufacturing processes. By employing advanced techniques such as Atomic Layer Deposition and Molecular Layer Deposition, we will enhance the protection of lithium-metal anodes, thus overcoming the issues of a dendrite Li growth and low coulombic efficiency, which have hindered the commercialization of Li-S batteries so far.
The consortium will develop scalable and manufacturable surface coatings, integrating these advancements into Li-S batteries to achieve higher energy densities, extended cycle life, and improved safety profiles. The project will also focus on creating batteries with designs that facilitate end-of-life recyclability, aligning with the European Union's objectives for sustainable and circular battery technologies.
To ensure the practical application and scalability of these technologies, the project will evaluate the compatibility of the new manufacturing processes with existing lithium-ion production infrastructure. This will include proof-of-concept demonstrations at the small pilot line scale, paving the way for future commercialization and widespread adoption of Gen5 battery technologies in the automotive sector and beyond.
The outcomes of this project will contribute significantly to the European Union’s goals of achieving a sustainable, circular, and competitive battery ecosystem, thereby supporting the broader objectives of the European Green Deal and the transition towards a climate-neutral economy by 2050.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D2-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51010 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.