Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photorhabdus Action for Grapevine Protection

Projektbeschreibung

Bakterienbasierte Lösung zur Rettung von Weinreben

Die Reisigkrankheit (GFLV, grapevine fanleaf virus) ist die weltweit schädlichste Viruserkrankung für Weinreben und wird durch den winzigen Nematoden Xiphinema index verbreitet. Diese Schädlinge ernähren sich von den Wurzeln der Weinrebe und sind für bis zu 40 % des Wurzelverlusts verantwortlich, wodurch es zu Ernteeinbußen von bis zu 80 % und schlechtere Traubenqualität kommt. Derzeit wird hauptsächlich mit toxischen Pestiziden gearbeitet, die eine Umweltgefahr darstellen und das Virus nicht direkt bekämpfen. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt PhotorActVine der Einsatz von Photorhabdus-Bakterien erforscht, natürlichen Bodenbewohnern, die für ihre nematiziden Eigenschaften bekannt sind. Die Forschenden wollen diese Bakterien anpassen, um Weinreben vor Nematodenschäden zu schützen und den Pflanzenschutz zu verbessern. Mit dem Ansatz könnte die Abhängigkeit von schädlichen Chemikalien sinken und die Weinproduktion weltweit geschützt werden.

Ziel

The fanleaf virus nematode, Xiphinema index, is the Grapevine Fanleaf Virus (GFLV) vector, the leading cause of the most severe viral disease in grapevines worldwide. By feeding on the root tips of actively growing grapevines, nematodes can cause a 40% root mass loss, facilitating the acquisition and transmission of GFLV and significantly reducing crop yield —up to 80%— and grape quality. Currently, no direct control methods are available for these intracellular pathogens, so management efforts focus on monitoring and controlling the fanleaf virus nematode using hazardous chemical pesticides. There is an urgent need for innovative control strategies that enhance vector management, mitigate the impact of intracellular pathogens, and improve viticultural sustainability worldwide. The cosmopolitan endosymbiont Photorhabdus (Morganellaceae) bacteria produces a wide range of natural compounds with multiple functions in the soil. PhotorActVine hypothesized that Photorhabdus strains might potentially protect grapevine plants against the fanleaf virus nematode and its global damage while also being capable of colonizing grapevine roots and enhancing the plants' growth and defence mechanisms. PhotorActVine proposes an innovative, ambitious, and feasible project, which includes i) identifying Photorhabdus strains with the highest nematicidal ability, ii) training these bacteria to adapt to grapevine rhizosphere conditions, iii) reducing the damage caused by fanleaf virus nematode and its damage through the application of evolving Photorhabdus strains in the grapevine roots, and iv) identifying the mechanisms involved in the interaction between Photorhabdus and grapevine plants. This multidisciplinary approach will enhance and integrate our understanding of the efficacy and mechanisms of Photorhabdus strains in grapevine protection, contributing to sustainable viticulture and providing insights into the broader application of these novel microbial biocontrol agents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 250 643,40
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0