Projektbeschreibung
Die Gefühle in der Poesie des 17. Jahrhunderts entschlüsseln
Was bewirkt, dass ein Gedicht bewegend ist und vier Jahrhunderte nach der Entstehung noch immer Gefühle auslöst? Forschende gehen diesem Geheimnis auf den Grund, indem sie die emotionale Kraft oder den Affekt untersuchen, die in der englischen metaphysischen Poesie des 17. Jahrhunderts verwoben ist. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt AFM die Ansicht vertreten, dass Affekt in die Form, Struktur und in den kulturellen Stoff dieser Gedichte eingearbeitet wurde. Konkret entwickelt das AFM-Team eine Methode des differenziellen Lesens, bei der Erkenntnisse aus der Affektforschung, dem neuen Formalismus, der Kognitionswissenschaft und der Geschichte miteinander verbunden werden. So werden die emotionalen Feinheiten nicht nur in den bekannten metaphysischen Versen, sondern auch in den Werken weniger bekannter Dichterinnen dieser Zeit aufgedeckt und gezeigt, wie die Gedichte das Gefühl selbst reflektieren.
Ziel
This research project on Affect, Form and Matter in 17th-Century Lyric Poetry (AFM) aims to trace the formal, material and textu(r)al entanglements of affect in English metaphysical poetry and to find a new methodology of reading (for) affect in literary texts. The project’s fundamental claims are that (1) affect is entangled in a text’s form, materiality and cultural-historical contexts and that (2) it is a constitutive element of metaphysical poetry and accounts for the particularities of this style of early modern writing. To come to terms with affect’s complex textual entanglements, a new methodology, tentatively called “differential reading,” will be developed. Differential reading is an integrative method that combines approaches from affect studies, new formalism, new materialism and cognitive studies but also pays heed to the cultural-historical contexts of production and reception that impact on a text’s affectivity. Differential reading will serve as the central approach to metaphysical poetry as well as to poetry by 17th-century women writers who are not typically classified as ‘metaphysical,’ but whose poems show similar affective-stylistic entanglements. The project will result in differential readings of a range of 17th-century poems that will show the centrality of affects to the metaphysical style. Poetic affect will be traced across different modes and motifs that are both key to metaphysical poetry and to the experience of affect, namely seeing and hearing as sensory modes of affective encounter; time and space as affectively inflected modes of perception and orientation; and material objects as cultural-historical sites of affective encounters. Finally, the project will also consider how these poems metapoetically reflect their own engagement with affect. The project’s results will be of use not only for the field of early modern literature, but for researchers in literature and affect and in the wider field of affect studies alike.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.