Projektbeschreibung
Gesündere Ernährung schmackhafter machen
Eine ungesunde Ernährung trägt zur Entstehung chronischer Krankheiten bei. Der Geschmack, insbesondere das bei pflanzlichen Lebensmitteln übliche adstringierende Mundgefühl, ist für die Verbraucherakzeptanz entscheidend. Um eine pflanzliche Ernährung wirksam zu fördern, ist es wichtig zu verstehen, wie Adstringenz wahrgenommen wird. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme unterstützte Projekt TASTeM nutzt einen interdisziplinären Ansatz mit Schwerpunkt auf der Mechanosensitivität, um die Adstringenzwahrnehmung zu erforschen. Dazu wird es Mechanorezeptoren auf oralen Zellen identifizieren und mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie untersuchen, wie phenolische Verbindungen mit der Mundhöhle interagieren. In sensorischen Studien wird ermittelt, wie Inhaltsstoffe ersetzt oder hinzugefügt werden können, um das Mundgefühl zu verbessern, ohne die gesundheitlichen Vorteile zu beeinträchtigen. Durch die gesteigerte Attraktivität von pflanzlichen Lebensmitteln werden diese Ergebnisse zu einer gesünderen Ernährung beitragen.
Ziel
An unhealthy diet is a major contributor to chronic disease and mortality worldwide. A shift toward healthier food choices is therefore essential to reduce the burden of diet-related diseases. A critical factor driving food choices and ultimately dietary habits, is flavour, which is a complex combination of sensory properties, including taste, aroma, and mouthfeel. Astringent mouthfeel is a tactile sensation characterised by a puckering, rough, or drying feeling in the mouth, often associated with foods and beverages with significant health benefits, including plant-based products. While plant-based diets are generally considered healthier and more sustainable than animal-based diets, their astringent properties frequently lead to consumer rejection. Overcoming these sensory barriers is key to promoting plant-based foods for both health and environmental sustainability. Previous studies show that astringency is triggered by the interaction between phenolic compounds in plant products and salivary proteins or oral epithelial cells. However, the exact mechanosensory pathway for astringency perception remains unclear. This project aims to uncover the fundamental mechanisms behind astringency perception, focusing on mechanosensation, through an interdisciplinary approach that combines molecular, biophysical, and physiological strategies. The study will identify specific mechanoreceptors on oral cells and investigate how phenolic compounds interact with components of the oral cavity. Atomic force microscopy will be the core technique to investigate mechanoreceptor activation, while sensory studies will explore ingredient replacements or additives to improve mouthfeel without compromising health benefits. As such, this project aligns with the Sustainable Development Goal number 3 – “Good health and well-being” – set out by the United Nations, by providing valuable insight into the development of more sustainable dietary patterns, while promoting long-term health benefits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85354 FREISING
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.